Formycon lädt zur Telefonkonferenz zu den Ergebnissen des ersten Halbjahres 2024 ein und gibt Teilnahme an internationalen Investorenkonferenzen bekannt
Planegg-Martinsried – Die Formycon AG (FWB: FYB, „Formycon“) hat heute Details zur Telefonkonferenz zur Veröffentlichung der Ergebnisse des ersten Geschäftshalbjahres 2024 am 13. August 2024 bekannt gegeben. Der Vorstand wird die Entwicklung des Unternehmens sowie die wichtigsten Finanzkennzahlen erörtern und einen Ausblick auf das zweite Geschäftshalbjahr 2024 geben. Die Telefonkonferenz, die live im Internet übertragen wird, findet am 13. August 2024 um 15:00 Uhr (MESZ) in englischer Sprache statt.
Für die Teilnahme registrieren Sie sich bitte unter:
https://webcast.meetyoo.de/reg/T7S30CRURfic
Nach der Registrierung erhalten Teilnehmende eine Bestätigungs-Mail mit individuellen Einwahldaten und Termin.
Die Präsentation und Audioübertragung sind über folgenden Webcast Link zu erreichen:
https://www.webcast-eqs.com/formycon-2024-h1
Im Anschluss an eine kurze Präsentation steht der Vorstand für Analystenfragen zur Verfügung. Die Telefonkonferenz wird aufgezeichnet und ist im Nachgang über die Formycon Website unter: https://www.formycon.com/investoren/fakten-zahlen/ abrufbar.
Formycon im Dialog
Darüber hinaus werden Vertreter des Vorstands in den kommenden Wochen an folgenden internationalen Investorenkonferenzen teilnehmen:
21. – 22. August 2024
HIT – Hamburger Investorentag
Enno Spillner (CFO)
Hamburg
09. – 11. September 2024
H.C. Wainwright Annual Global Investment Conference
Enno Spillner (CFO)
New York, USA
19. September 2024
Pareto Securities’ 15th Annual Healthcare Conference
Dr. Stefan Glombitza (CEO)
Stockholm, Schweden
23. – 25. September 2024
Berenberg and Goldman Sachs German Corporate Conference
Dr. Stefan Glombitza (CEO) & Enno Spillner (CFO)
München
Formycons aktuelle Terminübersicht finden Sie unter: https://www.formycon.com/investoren/kalender/
Formycon AG hebt Prognose für das Geschäftsjahr 2024 an
Veröffentlichung von Insiderinformationen nach Artikel 17 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014
Formycon AG hebt Prognose für das Geschäftsjahr 2024 an
Planegg-Martinsried, Deutschland, 06. August 2024 – Die Formycon AG (ISIN: DE000A1EWVY8/ WKN: A1EWVY) (“Gesellschaft“) hat heute auf Basis der vorläufigen Halbjahreszahlen entschieden, die Prognose für das Geschäftsjahr 2024 anzuheben. Betroffen sind die Kennzahlen bereinigtes EBITDA (adjusted EBITDA)[1] und Working Capital.
Im Geschäftsbericht 2023 ging die Gesellschaft noch von einem At Equity-Ergebnis in Höhe von insgesamt 10,0 Mio. € für das Geschäftsjahr 2024 aus. Aufgrund der erfreulichen Entwicklung in der weltweiten Vermarktung des Lucentis®[2] -Biosimilars FYB201 stieg das At Equity-Ergebnis der Gesellschaft an der gemeinschaftlich geführten Bioeq AG im ersten Halbjahr 2024 stärker an als erwartet. Das Beteiligungsergebnis summierte sich zum Stichtag 30. Juni 2024 auf insgesamt 14,8 Mio. €, was zu einem bereinigten EBITDA (adjusted EBITDA) in Höhe von -2,1 Mio. € führte. Für das gesamte Jahr 2024 geht die Gesellschaft demzufolge nunmehr von einem At Equity-Ergebnis in Höhe von ca. 20,0 Mio. € aus. Die Gesellschaft hebt die Prognose für das bereinigte EBITDA (adjusted EBITDA) daher von ursprünglich -15,0 Mio. € bis -5,0 Mio. € auf nun -5,0 Mio. € bis 5,0 Mio. € an.
Das Working Capital (Nettoumlaufvermögen inkl. Zahlungsmittel) belief sich auf Basis der vorläufigen Halbjahreszahlen zum Stichtag 30. Juni 2024 auf 63,0 Mio. €. Das bisher zügig und reibungslos verlaufende europäische Zulassungsverfahren für den Stelara®[3] Biosimilar-Kandidaten FYB202 hat früher als ursprünglich antizipiert zu einer positiven CHMP-Entscheidung geführt, wodurch mit einer früheren EU-Zulassung gerechnet werden kann. Die dafür umsatzseitig bereits abgegrenzte Erfolgszahlung wird nun schon für 2024 erwartet und die Prognose für das Working Capital vor diesem Hintergrund von ursprünglich 10,0 Mio. € bis 20,0 Mio. € auf nun 35,0 Mio. € bis 45,0 Mio. € angehoben.
Den Halbjahresbericht 2024 wird die Gesellschaft wie geplant am 13. August 2024 veröffentlichen.
[1] Das bereinigte (adjusted) EBITDA ist definiert als EBITDA unter Hinzurechnung des At Equity-Ergebnisses aus der unter gemeinschaftlicher Führung stehenden Bioeq AG. Das bereinigte Konzern-EBITDA zielt darauf ab, die Gesamterträge aus dem Projekt FYB201, die aufgrund der bestehenden 50%-Beteiligung an der Bioeq AG partiell als At Equity-Ergebnisse unterhalb des EBITDA ausgewiesen werden, als reguläre operative Erträge darzustellen. Diese Anpassung ermöglicht es, die direkten finanziellen Beiträge von FYB201 zum Geschäftserfolg des Formycon-Konzerns deutlicher hervorzuheben und eine klarere Einsicht in die tatsächliche operative Performance des Unternehmens zu liefern.
[2] Lucentis ist eine eingetragene Marke von Genentech Inc.
[3] Stelara ist eine eingetragene Marke von Johnson & Johnson
Formycon gibt Start der klinischen Phase-III-Studie für den Keytruda® Biosimilar-Kandidaten FYB206 bekannt
- Phase-III-Studie „Lotus“ vergleicht Sicherheit und Wirksamkeit von FYB206 mit Referenzarzneimittel Keytruda®1 (Pembrolizumab)
- „Lotus“-Studie sieht Behandlung von rund 500 randomisierten NSCLC2-Patienten in verschiedenen Ländern Osteuropas und Südostasiens vor
- Studienstart festigt Formycons hervorragende Position in der Führungsgruppe der Entwickler von Pembrolizumab-Biosimilars
Planegg-Martinsried – Die Formycon AG (FWB: FYB, „Formycon“) hat heute bekannt gegeben, dass der erste Patient in die klinische Phase-III-Studie „Lotus“ zur vergleichenden Untersuchung der Sicherheit und Wirksamkeit von FYB206/Pembrolizumab mit dem immun-onkologischen Blockbuster-Medikament Keytruda® eingeschlossen wurde (First Patient In). Die doppelt verblindete, multizentrische „Lotus”-Studie untersucht die beste Tumoransprechrate (best overall response rate – bORR) bei Patienten mit einem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC). Dabei sieht die vergleichende Behandlung bis zu 17 Behandlungszyklen innerhalb von 52 Wochen vor. Die Veränderung der Tumorgröße wird in diesem Zeitraum kontinuierlich durch bildgebende Verfahren dokumentiert. Im Anschluss an die vergleichende Behandlung wird die Therapie für weitere 12 Monate fortgesetzt.
Das Studiendesign wurde in enger Abstimmung mit den Zulassungsbehörden U.S. Food and Drug Administration (FDA), European Medicines Agency (EMA) und der japanischen Pharmaceuticals and Medical Devices Agency (PMDA) entwickelt. Die Studie wird in verschiedenen Ländern Osteuropas und Südostasiens durchgeführt und läuft parallel zu der bereits Mitte Juni gestarteten Phase-I-Studie, die die Pharmakokinetik (PK), Sicherheit und Verträglichkeit von FYB206 mit dem Referenzarzneimittel Keytruda® bei Patienten mit einem malignen Melanom (schwarzem Hauptkrebs) vergleicht.
„Die Immun-Onkologie ist ein relativ junges Feld in der Krebstherapie und gilt als großer Hoffnungsträger für viele Patienten. Pembrolizumab hat seine Wirksamkeit bereits bei zahlreichen Krebserkrankungen unter Beweis gestellt. Darüber hinaus laufen derzeit mehrere Studien zur Indikationserweiterung. Schon darin wird das enorme Potential unseres Pembrolizumab Biosimilar-Kandidaten FYB206 – sowohl in medizinischer als auch in wirtschaftlicher Hinsicht – deutlich. Denn auch der Umsatz mit Keytruda®, dem aktuell umsatzstärksten Medikament weltweit, steigt weiter an.
Der Start der klinischen Phase-III-Studie stellt für uns einen wichtigen Meilenstein dar, um künftig für viele schwer erkrankte Krebspatienten weltweit eine wirksame, sichere und kostengünstige Behandlungsoption zur Verfügung stellen zu können”, kommentiert Dr. Andreas Seidl, Chief Scientific Officer (CSO) der Formycon AG.
Das nicht-kleinzellige Lungenkarzinom ist eine von zahlreichen Krebserkrankungen, bei denen der Immun-Checkpoint-Inhibitor Pembrolizumab eingesetzt werden kann. Denn bei ganz unterschiedlichen Krebsarten gelingt es den Krebszellen, die körpereigene Immunabwehr durch Manipulation sogenannter Immun-Checkpoints zu hemmen. Pembrolizumab, das auf den Immun-Checkpoint PD-1 zielt, sorgt dafür, dass die körpereigenen T-Zellen die Krebszellen wieder bekämpfen und abtöten können.
Durch den zunehmenden Einsatz des Wirkstoffs auch in früheren Krebsstadien und die anhaltend hohe weltweite Nachfrage ist der Umsatz mit Keytruda® im 1. Quartal 2024 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 20 % gestiegen.3 Damit könnte der Umsatz mit diesem zurzeit umsatzstärksten Medikament bis 2026 auf 30 Mrd. US-Dollar weltweit ansteigen4.
Nach Abschluss der klinischen Entwicklung und die Zulassung durch die Regulierungsbehörden vorausgesetzt, geht Formycon derzeit von einem frühesten Markteintritt von FYB206 nach Ablauf der Marktexklusivität des Referenzarzneimittels in den USA ab dem Jahr 2029 und in der EU ab dem Jahr 2030 aus. Mit den ersten Ergebnissen der Phase-I-Studie wird 2026 gerechnet. Die ersten Ergebnisse der Phase-III-Studie sollen im Verlauf des Jahres 2027 folgen.
1 Keytruda® ist eine eingetragene Marke von Merck Sharp & Dohme LLC., einer Tochtergesellschaft von Merck & Co., Inc.,Rahway, NJ/USA.
2 Non-small-cell lung cancer – nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
3 https://www.merck.com/news/merck-announces-first-quarter-2024-financial-results/
Formycon und Fresenius Kabi erhalten positive CHMP-Empfehlung für FYB202 (Ustekinumab), einen Biosimilar-Kandidaten für Stelara®
- Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der europäischen Arzneimittel-Agentur empfiehlt Zulassung von FYB202 für die Behandlung schwerwiegender inflammatorischer Erkrankungen aus den Bereichen Gastroenterologie, Dermatologie und Rheumatologie
- Zulassungsentscheidung durch die Europäische Kommission Anfang des vierten Quartals 2024 erwartet
- Fresenius Kabi ist Kommerzialisierungspartner für FYB202 in globalen Schlüsselmärkten
Die Formycon AG (FWB: FYB) und ihr Kommerzialisierungspartner Fresenius Kabi geben bekannt, dass der Ausschuss für Humanarzneimittel bzw. das Committee for Medicinal Products for Human Use (“CHMP“) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (“EMA“) eine positive Empfehlung für die Marktzulassung von FYB202, einen Biosimilar-Kandidaten für Stelara®1 (Ustekinumab), für die Behandlung verschiedener schwerwiegender inflammatorischer Erkrankungen ausgesprochen hat.
Dr. Stefan Glombitza, Chief Executive Officer (CEO) von Formycon AG, kommentierte: „Die CHMP-Empfehlung für FYB202, unseren Biosimilar-Kandidaten für Stelara®, ist eine wichtige Voraussetzung für die Zulassung durch die Europäische Kommission. Mit FYB202 ermöglichen wir mehr Patienten mit schwerwiegenden chronisch-entzündlichen Erkrankungen den Zugang zu einer hochwertigen und bezahlbaren Therapie. Die CHMP-Empfehlung ist eine weitere Bestätigung unserer großen Expertise sowohl in der Entwicklung als auch im regulatorischen Bereich. In wirtschaftlicher Hinsicht gehen wir davon aus, dass das Stelara®-Biosimilar nach globaler Einführung den Formycon-Umsatz deutlich steigern und mittelfristig zu einer nachhaltigen EBITDA-Profitabilität beitragen wird.“
Im Rahmen des Zulassungsverfahrens stellt die befürwortende Stellungnahme des CHMP einen wichtigen regulatorischen Schritt im Hinblick auf die Zulassung von FYB202 in der Europäischen Union dar. Der wissenschaftliche Bewertungsbericht des CHMP bildet die Entscheidungsgrundlage für die Europäische Kommission (“EC“) zur Erteilung einer zentralen Marktzulassung mit Gültigkeit in allen EU-Mitgliedsstaaten, mit der bis Anfang des vierten Quartals 2024 gerechnet wird.
Bei Ustekinumab handelt es sich um einen humanen monoklonalen Antikörper, der gegen die Zytokine Interleukin-12 und Interleukin-23 gerichtet ist und zur Behandlung verschiedener schwerwiegender inflammatorischer Erkrankungen eingesetzt wird. FYB202/Ustekinumab wurde durch das CHMP zur Zulassung in der Europäischen Union (EU) für die Behandlung von schwerwiegenden inflammatorischen Erkrankungen aus den Bereichen Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie empfohlen. Diese Empfehlung basiert auf der eingehenden Bewertung eines umfassenden Datenpakets einschließlich analytischer, prä-klinischer, klinischer sowie herstellungsbezogener Daten. Dabei zeigte FYB202 die vergleichbare Wirksamkeit, Sicherheit und Pharmakokinetik zum Referenzarzneimittel Stelara® bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis Vulgaris (Plaque-Psoriasis).
Im Februar 2023 hatten Formycon und Fresenius Kabi eine globale Kommerzialisierungspartnerschaft für den Ustekinumab Biosimilar-Kandidaten für die globalen Schlüsselmärkte abgeschlossen.
1) Stelara® ist eine eingetragene Marke von Johnson & Johnson.
Stelara® Biosimilar-Kandidat FYB202 (Ustekinumab) erhält CHMP-Empfehlung der EMA
Veröffentlichung von Insiderinformationen nach Artikel 17 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014
Stelara® Biosimilar-Kandidat FYB202 (Ustekinumab) erhält CHMP-Empfehlung der EMA
Planegg-Martinsried, Deutschland, 26. Juli 2024 – Die Formycon AG (FWB: FYB, “Formycon“) gibt bekannt, dass der Ausschuss für Humanarzneimittel (Committee for Medicinal Products for Human Use, “CHMP“) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (“EMA“) am heutigen Tag eine positive Empfehlung für die Marktzulassung von FYB202, einen Biosimilar-Kandidaten für Stelara®1 (Ustekinumab), ausgesprochen hat.
FYB202 wurde damit zur Zulassung in der Europäischen Union (EU) für die Behandlung schwerwiegender inflammatorischer Erkrankungen aus den Bereichen Gastroenterologie, Dermatologie und Rheumatologie empfohlen. Der wissenschaftliche Bewertungsbericht des CHMP bildet die Entscheidungsgrundlage für die Europäische Kommission zur Erteilung einer zentralen Zulassung, mit der Anfang des vierten Quartals 2024 gerechnet wird.
Bei Ustekinumab handelt es sich um einen humanen monoklonalen Antikörper, der gegen die Zytokine Interleukin-12 und Interleukin-23 gerichtet ist und zur Behandlung verschiedener schwerwiegender inflammatorischer Erkrankungen eingesetzt wird. Die CHMP-Empfehlung basiert auf der eingehenden Bewertung eines umfassenden Datenpakets einschließlich analytischer, prä-klinischer, klinischer sowie herstellungsbezogener Daten. Dabei zeigte FYB202 die vergleichbare Wirksamkeit, Sicherheit und Pharmakokinetik zum Referenzarzneimittel Stelara® bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis Vulgaris (Plaque-Psoriasis).
1) Stelara® ist eine eingetragene Marke von Johnson & Johnson
Formycon erhält FDA-Zulassung für FYB203/AHZANTIVE®1) (Aflibercept-mrbb), ein Biosimilar für Eylea®2)
Planegg-Martinsried – Die Formycon AG (FWB: FYB, “Formycon“) und ihr Lizenzpartner Klinge Biopharma GmbH (“Klinge“) geben bekannt, dass die U.S. Food and Drug Administration (“FDA”) am 28. Juni 2024 die Zulassung für FYB203/AHZANTIVE® (Aflibercept-mrbb), ein Biosimilar für Eylea®, erteilt hat.
Dr. Stefan Glombitza, CEO der Formycon AG, kommentierte: „Die FDA-Zulassung von FYB203/AHZANTIVE® ist ein weiterer bedeutender Meilenstein auf unserem Weg zum führenden Pure-Play-Biosimilar-Entwickler. Sie unterstreicht die Kompetenz und Erfahrung unseres Teams. Mit dem Eylea®-Biosimilar FYB203/AHZANTIVE® und unserem bereits zugelassenen Lucentis®3)-Biosimilar FYB201 haben wir uns eine hervorragende Position bei den ophthalmologischen Biosimilar-Therapien erarbeitet. Wir verbessern so die Versorgung von Patienten mit Netzhauterkrankungen, weil wir wirksame, sichere und vor allem bezahlbare Behandlungsoptionen anbieten.“
FYB203/AHZANTIVE® wurde von der FDA für die Behandlung von Patienten mit altersbedingter neovaskulärer (feuchter) Makuladegeneration (nAMD) und weiterer schwerwiegender Augenerkrankungen wie dem diabetischen Makulaödem (DME), der diabetischen Retinopathie (DR) und dem Makulaödem infolge eines Netzhautvenenverschlusses (RVO) zugelassen. Der Wirkstoff hemmt den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor (“VEGF“), der für die übermäßige Bildung von Blutgefäßen in der Netzhaut verantwortlich ist. Im Jahr 2023 hat Eylea® einen weltweiten Umsatz von rund 9 Milliarden US-Dollar erzielt4) und damit seinen Status als derzeit umsatzstärkstes Medikament im Bereich der Anti-VEGF-Therapien bestätigt.
Die Zulassung für FYB203/AHZANTIVE® basiert auf einer eingehenden Bewertung unseres umfassenden Datenpaketes einschließlich analytischer, präklinischer, klinischer sowie herstellungsbezogener Daten. Dabei zeigte FYB203/AHZANTIVE® eine vergleichbare Wirksamkeit, Sicherheit, Pharmakokinetik und Immunogenität zum Referenzarzneimittel Eylea® bei Patienten mit altersbedingter neovaskulärer (feuchter) Makuladegeneration (nAMD).
Darüber hinaus wurde Ende 2023 ein Zulassungsantrag für FYB203 bei der Europäischen Arzneimittelagentur (“EMA“) eingereicht. Eine Entscheidung der EMA wird für spätestens Anfang 2025 erwartet.
1) AHZANTIVE® ist eine eingetragene Marke von Klinge Biopharma GmbH
2) Eylea® ist eine eingetragene Marke von Regeneron Pharmaceuticals Inc.
3) Lucentis® ist eine eingetragene Marke von Genentech Inc.
4) Quelle: https://investor.regeneron.com/news-releases/news-release-details/regeneron-reports-fourth-quarter-and-full-year-2023-financial/
FDA erteilt Zulassung für Eylea®1)- Biosimilar FYB203/AHZANTIVE®2) (Aflibercept-mrbb)
Veröffentlichung von Insiderinformationen nach Artikel 17 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014
FDA erteilt Zulassung für Eylea®1)– Biosimilar FYB203/AHZANTIVE®2) (Aflibercept-mrbb)
Planegg-Martinsried, Deutschland, 28. Juni 2024 – Die Formycon AG (FWB: FYB, “Formycon“) und ihr Lizenzpartner Klinge Biopharma GmbH (“Klinge”) geben bekannt, dass die U.S. Food and Drug Administration (“FDA”) heute die Zulassung für FYB203/AHZANTIVE® (Aflibercept-mrbb), ein Biosimilar für Eylea®, erteilt hat.
FYB203/AHZANTIVE® wurde von der FDA für die Behandlung von Patienten mit altersbedingter neovaskulärer (feuchter) Makuladegeneration (nAMD) und weiterer schwerwiegender Augenerkrankungen wie dem diabetischen Makulaödem (DME), der diabetischen Retinopathie (DR) und dem Makulaödem infolge eines Netzhautvenenverschlusses (RVO) zugelassen.
Die Zulassung für FYB203/AHZANTIVE® basiert auf einer eingehenden Bewertung eines umfassenden Datenpaketes einschließlich analytischer, präklinischer, klinischer sowie herstellungsbezogener Daten. Dabei zeigte FYB203/AHZANTIVE® die vergleichbare Wirksamkeit, Sicherheit, Pharmakokinetik und Immunogenität zum Referenzarzneimittel Eylea® bei Patienten mit altersbedingter neovaskulärer (feuchter) Makuladegeneration (nAMD).
1) Eylea® ist eine eingetragene Marke von Regeneron Pharmaceuticals Inc.
2) AHZANTIVE® ist eine eingetragene Marke von Klinge Biopharma GmbH
Formycon informiert über die Ergebnisse der ordentlichen Hauptversammlung
- Vorstand berichtet ausführlich über Geschäftsjahr 2023 und aktuelle Unternehmensentwicklung
- Aktionärinnen und Aktionäre stimmen allen Tagesordnungspunkten zu und entlasten Vorstand sowie Aufsichtsrat mit jeweils großer Mehrheit
- Aufsichtsrat wird internationaler ausgerichtet und auf insgesamt fünf Mitglieder erweitert; Colin Bond, Dr. Bodo Coldewey und Nicholas Haggar als neue Mitglieder in den Aufsichtsrat gewählt
- Aufsichtsrat wählt Wolfgang Essler zum neuen Vorsitzenden
Planegg-Martinsried – Die Formycon AG (FWB: FYB, „Formycon“) hat am 12. Juni 2024 ihre ordentliche Hauptversammlung als Präsenzveranstaltung in München abgehalten. In seiner Präsentation informierte der Vorstand die Aktionärinnen und Aktionäre ausführlich über die Unternehmensentwicklung und beantwortete in der Generaldebatte sämtliche Fragen. Dr. Olaf Stiller, langjähriger Vorsitzender des Aufsichtsrats, führte letztmalig als Versammlungsleiter durch die Hauptversammlung und wurde mit großem Dank für die lange und erfolgreiche Zusammenarbeit verabschiedet.
Die vertretenen Aktionärinnen und Aktionäre folgten den Vorschlägen von Vorstand und Aufsichtsrat und stimmten mit jeweils großen Mehrheiten allen Beschlussvorschlägen der Verwaltung zu. Sowohl den Mitgliedern des Vorstands als auch des Aufsichtsrats wurde bei der Entlastung mit Mehrheiten von jeweils über 96 Prozent das Vertrauen ausgesprochen.
Um zukünftig eine noch internationalere Ausrichtung und erweiterte Industrie- bzw. Finanz-Expertise im Aufsichtsrat zu repräsentieren, wurden neue und unabhängige Mitglieder in den Aufsichtsrat gewählt sowie die Vergrößerung des Gremiums von vier auf fünf Mitglieder beschlossen. Dr. Bodo Coldewey, Geschäftsführer der WEGA Invest GmbH, dem Family Office der Familie Wendeln, und Nicholas Haggar, aktuell CEO der healthqube Ltd. und langjährige Führungskraft bei namhaften pharmazeutischen Unternehmen, wurden mit großer Mehrheit als neue Mitglieder in den Aufsichtsrat gewählt. Dr. Olaf Stiller und sein Stellvertreter Peter Wendeln hatten zuvor ihre Aufsichtsratsmandate mit Wirkung zum Ende der Hauptversammlung niedergelegt. Colin Bond, derzeit noch CFO der Sandoz Group AG, wurde ebenfalls mit großer Mehrheit mit Wirkung zum 1. Oktober 2024 in den vergrößerten Aufsichtsrat gewählt. Direkt im Anschluss an die Hauptversammlung hat sich der Aufsichtsrat konstituiert und Wolfgang Essler zum neuen Vorsitzenden sowie Nicholas Haggar zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.
Wolfgang Essler, Generalbevollmächtigter der Hauptaktionärin ATHOS KG und neuer Aufsichtsratsvorsitzender der Formycon AG, kommentierte: „Die Wahl zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats und das damit verbundene Vertrauen in meine Person ehren mich sehr. Ich möchte zunächst Bodo Coldewey, Colin Bond und Nick Haggar als neue Mitglieder im Aufsichtsrat der Formycon herzlich begrüßen und freue mich auf eine weiterhin gute und konstruktive Zusammenarbeit mit meinen Kollegen im Aufsichtsrat und dem Formycon-Vorstand. Der globale Markt für Biosimilars wird in den kommenden Jahren stark wachsen und Formycon ist hervorragend positioniert, um diese Entwicklung entscheidend mitzugestalten. Ein besonderer Dank geht im Namen der gesamten Organisation an Dr. Olaf Stiller und Peter Wendeln, die in ihrer langjährigen Tätigkeit als Aufsichtsräte und in leitenden Rollen mit viel Engagement und großem Geschick die sehr erfolgreiche Entwicklung von Formycon maßgeblich geprägt haben.“
Es wurden Stimmabgaben für 62,16 Prozent des Grundkapital getätigt. Die detaillierten Abstimmungsergebnisse sowie weitere Informationen zur Hauptversammlung 2024 finden Sie auf der Formycon Internetseite unter: Hauptversammlung 2024.
Formycon startet klinisches Programm für FYB206, einen Biosimilar-Kandidaten für das immun-onkologische Blockbuster-Medikament Keytruda®
- Erster Patient in klinische Phase-I-Studie „Dahlia“ zum Vergleich der Pharmakokinetik (PK), Sicherheit und Verträglichkeit von FYB206 mit dem Referenzarzneimittel Keytruda®* eingeschlossen (First Patient In).
- „Dahlia“ untersucht die PK-Äquivalenz im Rahmen einer vorbeugenden Therapie von Patienten, bei denen ein malignes Melanom (schwarzer Hautkrebs) vollständig operativ entfernt wurde.
- In der parallel angesetzten Phase-III-Studie „Lotus“ werden Sicherheit und Wirksamkeit von FYB206 mit dem Referenzarzneimittel Keytruda® bei Patienten mit einem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom verglichen. Die Rekrutierung soll in Kürze starten.
- Der Start der klinischen Entwicklung von FYB206 unterstreicht die hervorragende Position von Formycon unter den ersten drei Biosimilar-Entwicklern, die den Eintritt in die klinische Phase für den EU und US-Markt bekannt gegeben haben.
Planegg-Martinsried – Die Formycon AG (FWB: FYB, „Formycon“) hat heute bekannt gegeben, dass das klinische Studienprogramm zur Entwicklung von FYB206, einem Biosimilars für Keytruda® / Pembrolizumab mit dem Einschluss des ersten Patienten gestartet wurde.
Dr. Stefan Glombitza, Chief Executive Officer (CEO) der Formycon AG, kommentierte: “Mit dem Start des klinischen Programms und dem ersten Patienten haben wir einen entscheidenden Meilenstein erreicht. Wir sind bei der Entwicklung des Prembrolizumab-Biosimilars ganz vorne dabei. Unser Projekt FYB206 hat nicht nur immenses wirtschaftliches Potential, sondern bietet vor allem außergewöhnliche Therapieoptionen. Wir setzen alles daran, dass künftig weltweit mehr Krebspatienten mit diesem Medikament behandelt werden können. Denn nur Biosimilars verbinden Qualität und Wirksamkeit mit Kosteneffizienz und verbessern so die Versorgung.“
Bei dem Wirkstoff Pembrolizumab handelt es sich um einen humanisierten monoklonalen Antikörper, der zu den Immun-Checkpoint-Inhibitoren zählt und zur Behandlung einer Vielzahl von Tumoren eingesetzt werden kann. Pembrolizumab bindet an den PD-1-Rezeptor und blockiert speziell die Interaktion zwischen PD-1 und dessen Liganden PD-L1. Das Immunsystem wird dadurch unterstützt, die körpereigene zelluläre anti-Tumor-Immunantwort zu aktivieren und Krebszellen abzutöten.
Mit seinem breiten Indikationsgebiet in der Onkologie und einem Umsatz von 25 Mrd. US$ im Jahr 2023[i] ist Keytruda® derzeit das weltweit umsatzstärkste Medikament. Aufgrund der zunehmenden Zahl von Krebsdiagnosen auf der ganzen Welt – die „International Agency for Research on Cancer“ (IARC) geht von einem Anstieg von 77 % bis zum Jahr 2050 aus[ii] – ist für den Wirkstoff in den kommenden Jahren weiteres Umsatzwachstum prognostiziert.
Formycon startet das klinische Programm mit einer Phase-I-Studie zum Vergleich der Pharmakokinetik (PK), Sicherheit und Verträglichkeit von FYB206 mit dem Referenzarzneimittel Keytruda® / Pembrolizumab bei Patienten mit malignem Melanom (schwarzem Hauptkrebs). Der erste Patient wurde in die Studie eingeschlossen. Bei Melanom-Patienten hat die vorbeugende Monotherapie mit Pembrolizumab nach vollständiger operativer Entfernung des Tumors das Ziel, das Rückfallrisiko zu minimieren. Das Studiendesign der „Dahlia“ Phase-I-Studie wurde in enger Abstimmung mit den Zulassungsbehörden U.S. Food and Drug Administration (FDA) und European Medicines Agency (EMA) entwickelt und sieht einen Behandlungszeitraum der Studienpatienten von einem Jahr vor.
Dr. Andreas Seidl, Chief Scientific Officer (CSO) bei Formycon ergänzte: „Mit unserem ausgefeilten Studiendesign werden wir sowohl der Komplexität des Wirkmechanismus als auch den Anforderungen der Zulassungsbehörden hervorragend gerecht. Um krankheitsbedingte Einfluss-Faktoren bei der Untersuchung der PK-Äquivalenz weitgehend auszuschließen, haben wir uns bei der Studien-Indikation für die vorbeugende Behandlung von Patientinnen und Patienten nach operativer Entfernung eines Melanoms entschieden. Denn wir gehen davon aus, dass der Einfluss des Tumors auf die Variabilität der pharmakokinetischen Parameter hierbei eher gering ausfällt. Dass wir mit unserem Team ein derart umfangreiches klinisches Programm auf die Beine gestellt haben, erfüllt mich mit großem Stolz und demonstriert einmal mehr unsere führende Rolle als fokussierter Biosimilar-Spezialist”.
In der parallel angesetzten Phase-III-Studie werden Sicherheit und Wirksamkeit von FYB206 mit dem Referenzarzneimittel Keytruda® bei Patienten mit einem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom verglichen. Die Patienten werden im Rahmen einer Kombinationstherapie über 24 Monate mit Pembrolizumab und Chemotherapie behandelt. Die Rekrutierung wird ebenfalls in Kürze starten.
Nach Abschluss der klinischen Entwicklung und die Zulassung durch die Regulierungsbehörden vorausgesetzt, geht Formycon derzeit von einem frühesten Markteintritt des Biosimilar-Kandidaten FYB206 nach Ablauf der Marktexklusivität des Referenzarzneimittels in den USA ab dem Jahr 2029 und in der EU ab dem Jahr 2030 aus.
* Keytruda® ist eine eingetragene Marke von Merck Sharp & Dohme LLC., einer Tochtergesellschaft von Merck & Co., Inc., Rahway, NJ/USA.
[i] Merck Announces Fourth-Quarter and Full-Year 2023 Financial Results – https://www.merck.com/news/merck-announces-fourth-quarter-and-full-year-2023-financial-results/
[ii] Word Health Organization (WHO): Global cancer burden growing, amidst mounting need for services -https://www.who.int/news/item/01-02-2024-global-cancer-burden-growing–amidst-mounting-need-for-services
MS Pharma wird Kommerzialisierungspartner für FYB203, Formycons Eylea® Biosimilar-Kandidat (Aflibercept) in der MENA-Region
Planegg-Martinsried – Klinge Biopharma GmbH („Klinge”), Lizenznehmer und exklusiver Inhaber der weltweiten Vermarktungsrechte für FYB203, Formycons Biosimilar-Kandidat zu Eylea®1 (Aflibercept), hat mit MS Pharma eine exklusive Lizenz- und Liefervereinbarung für die Vermarktung von FYB203 im Mittleren Osten und Nordafrika („MENA-Region“) abgeschlossen.
MS Pharma ist ein führendes regionales Pharmaunternehmen in der MENA-Region und hat sich auf den Vertrieb von biotechnologischen Arzneimitteln und Generika spezialisiert. Das Unternehmen erhält die Exklusivrechte für die Lizenzierung, Vermarktung und lokale Produktion von FYB203 an seinem neuen Biosimilars-Standort in Saudi-Arabien für die vereinbarten Länder der MENA-Region. Die Kommerzialisierungsrechte für alle anderen Gebiete verbleiben bei Klinge. Formycon ist an allen Einnahmen von Klinge aus der Vereinbarung mit MS Pharma im mittleren einstelligen bis niedrigen zweistelligen Prozentbereich beteiligt.
MS Pharma vermarktet auch Formycons ophthalmologisches Lucentis®2-Biosimilar FYB201 in der MENA-Region und kann daher auf etablierte Vertriebskanäle und eine bestehende kommerzielle Infrastruktur im Bereich der Augenheilkunde zurückgreifen.
Im Juni 2023 gab Formycon bekannt, dass der Zulassungsantrag („BLA“) für FYB203 bei der U.S. Food and Drug Administration („FDA“) eingereicht wurde. Als Zieldatum für die Entscheidung über den Antrag hat die Behörde Juni 2024 festgelegt. Darüber hinaus wurde FYB203 Ende 2023 bei der Europäischen Arzneimittelagentur („EMA“) eingereicht. Hier wird die Zulassung Anfang 2025 erwartet. MS Pharma plant die Zulassung in den MENA-Ländern zum frühestmöglichen Zeitpunkt zu beantragen.
Eylea® (Aflibercept) wird zur Behandlung der neovaskulären altersbedingten Makuladegeneration (nAMD) und anderer schwerer Netzhauterkrankungen eingesetzt. Der Wirkstoff hemmt den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor („VEGF“), der für die übermäßige Bildung von Blutgefäßen in der Netzhaut verantwortlich ist. Im Jahr 2023 hat Eylea® einen weltweiten Umsatz von rund 9 Milliarden US-Dollar[i] erzielt und seinen Status als derzeit umsatzstärkstes Medikament im Bereich der Anti-VEGF-Therapien unterstrichen.
„Wir freuen uns sehr, dass unser Lizenznehmer Klinge Biopharma einen starken, erfahrenen und renommierten Partner für die MENA-Region gewählt hat. Wie wir bereits aus der Zusammenarbeit im Rahmen der Vermarktung unseres Biosimilars FYB201 wissen, verfügt MS Pharma über große Erfahrung im Bereich der Augenheilkunde. Beide ophthalmologischen Biosimilars adressieren einen wichtigen und wachsenden Markt für die Behandlung von schweren Netzhauterkrankungen und tragen zu kosteneffizienten Therapieoptionen in der gesamten Region bei”, sagte Nicola Mikulcik, CBO der Formycon AG.
„Unsere Partnerschaft mit Klinge Biopharma und die Aufnahme eines Aflibercept-Biosimilars in unsere Produktreihe ist ein Meilenstein auf dem Weg von MS Pharma, den Zugang zur Gesundheitsversorgung in der MENA-Region zu verbessern“, sagte Kalle Kand, CEO von MS Pharma. „Diese Vereinbarung stärkt nicht nur unser Biosimilar-Portfolio, sondern auch unsere Fähigkeit, die lokale Produktion zu unterstützen und damit letztlich einen Beitrag zur regionalen Wirtschaft und zum Gesundheitssystem zu leisten.“
1 Eylea® ist eine eingetragene Marke von Regeneron Pharmaceuticals Inc.
2 Lucentis® ist eine eingetragene Marke von Genentech Inc.
Alira Health fungierte als exklusiver Finanz- und Strategieberater und die Anwälte von honert München als Rechtsberater von Klinge Biopharma.
[i] Regeneron Reports Fourth Quarter and Full Year 2023 Financial and Operating Results | Regeneron Pharmaceuticals Inc.