Formycon bestätigt Jahresprognose nach planmäßiger Geschäftsentwicklung und hebt Working Capital an
- Halbjahreszahlen im Rahmen der Erwartungen – Prognose für das Geschäftsjahr 2025 bestätigt
- Prognostiziertes Working Capital aufgrund erfolgreicher Platzierung einer überzeichneten 70 Mio. € Unternehmensanleihe angehoben
- Starkes zweites Halbjahr erwartet: Zunehmende Etablierung von FYB202 und Verpartnerung von FYB206 als zentrale Werttreiber für Geschäftsjahr 2025
- FYB206: Patientenrekrutierung in Phase-I-Studie erfolgreich abgeschlossen – optimiertes Studiendesign unterstreicht Führungsrolle im globalen Wettbewerb um ein Keytruda®1-Biosimilar
- Einladung zur heutigen Telefonkonferenz um 15:00 Uhr (MESZ)
Planegg-Martinsried – Die Formycon AG (FWB: FYB, Prime Standard, „Formycon“) berichtet heute über die Geschäftsentwicklung und die Finanzergebnisse des Konzerns für das erste Halbjahr 2025. Das Unternehmen setzte seine operativen Aktivitäten zielgerichtet fort und erreichte in den Biosimilar-Projekten bedeutende Fortschritte. Das erste Halbjahr war geprägt von vielen positiven operativen Meilensteinen, wegweisenden regulatorischen Optimierungen, neuen Produkteinführungen, dem weiteren Ausbau internationaler Kommerzialisierungspartnerschaften und der erfolgreichen Platzierung einer Unternehmensanleihe.
Enno Spillner, CFO der Formycon AG, kommentierte: „Unsere Halbjahreszahlen entsprechen unseren Erwartungen und spiegeln strukturelle Effekte wider, die bereits bei der Erstellung unserer Jahresprognose berücksichtigt wurden. Dabei stärken die positiven Entwicklungen der letzten Wochen und Monate unsere Erwartungen für eine starke und sehr dynamische zweite Jahreshälfte – insbesondere durch die weitere Etablierung von FYB202 sowie potenzielle Verpartnerungen für FYB206. Beide Programme sind hervorragend positioniert, um im weiteren Jahresverlauf und insbesondere im vierten Quartal maßgeblich zur Erreichung unserer Ziele beizutragen. Unsere Prognose für 2025 bleibt daher im Wesentlichen unverändert. Mit der deutlich überzeichneten Emission unserer ersten Unternehmensanleihe haben wir unsere finanzielle Flexibilität gestärkt und heben dadurch die Prognose des Working Capitals entsprechend an. Damit sind wir operativ wie strategisch solide aufgestellt für nachhaltiges Unternehmenswachstum.“
Konzernumsatz und Ergebnisentwicklung planmäßig – Prognose für 2025 bestätigt und Working Capital angehoben
Im ersten Halbjahr 2025 erzielte der Formycon-Konzern Umsatzerlöse in Höhe von rund 9,0 Mio. € (H1/2024: 26,9 Mio. €). Der erwartete Rückgang gegenüber dem Vorjahr spiegelt insbesondere eine projektbedingte Übergangsphase und veränderte Erlösstruktur wider: Während im Vorjahreszeitraum umfangreiche Meilensteinzahlungen aus der FYB202-Verpartnerung verbucht werden konnten, entfielen vergleichbare Einmalerlöse im abgelaufenen Halbjahr. Ebenso gingen die Erstattungen verrechenbarer Entwicklungsleistungen für FYB201 und FYB203 infolge des fortgeschrittenen Projektstatus wie prognostiziert zurück. Neu hinzukommende Umsätze aus der Umsatzbeteiligung bei FYB202 konnten diesen Rückgang vorübergehend noch nicht kompensieren. Formycon erwartet jedoch eine starke und sehr dynamische zweite Jahreshälfte durch den angestrebten Abschluss erster Lizenz-Partnerschaften für FYB206 und durch die weitere Etablierung von FYB202. Dies gilt insbesondere für das vierte Quartal 2025.
Das Stelara®2-Biosimilar FYB202/Otulfi®3 startete zum Ende des ersten Quartals in die kommerzielle Vermarktung durch den Partner Fresenius Kabi. In den USA wird das Produkt überwiegend im Pharmacy-Benefit-Kanal vertrieben. Die Markterschließung befindet sich noch in der Anfangsphase und wird sich schrittweise über weitere Vertragsabschlüsse aufbauen und im Anschluss zusätzliche Marktimpulse generieren. In Europa wurde FYB202 im März in mehreren Ländern eingeführt. Seit dem dritten Quartal wird das Produkt zudem unter dem Handelsnamen Fymskina®4 durch Ratiopharm semi-exklusiv in Deutschland vermarktet. Die Umsatzerlöse aus der direkten Beteiligung an der Vermarktung von FYB202 beliefen sich auf 1,7 Mio. € (H1/2024: 0 €). Entsprechend der fortschreitenden Markterschließung rechnet Formycon mit einem signifikanten Umsatzbeitrag aus FYB202.
Beim Ranibizumab-Biosimilar FYB201 hat sich der Vermarktungspartner Sandoz im ersten Quartal für eine temporäre Vermarktungspause in den USA entschieden. Marktbedingte Anpassungen der Preisstruktur wirkten sich ebenfalls dämpfend auf die Ergebnisbeiträge aus. Diese strukturellen Veränderungen wurden bereits in der Jahresprognose berücksichtigt, sodass die Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr im Rahmen der Erwartungen lag. Die Umsatzerlöse aus der direkten Beteiligung an der Vermarktung von FYB201 beliefen sich auf 0,8 Mio. € (H1/2024: 3,8 Mio. €). In den weiteren 21 Märkten außerhalb der USA, darunter Europa und die MENA-Region, wurde FYB201 weiterhin erfolgreich vertrieben. Im zweiten Halbjahr wird mit zusätzlicher Marktdynamik gerechnet, insbesondere durch die Einführung der Fertigspritze in mehreren europäischen Ländern. Diese soll das Produktangebot erweitern und die Marktdurchdringung gezielt stärken. Die Wiederaufnahme der US-Vermarktung ist für die erste Hälfte des Jahres 2026 vorgesehen.
Insgesamt geht Formycon weiterhin von einem Gesamtjahresumsatz von 55,0 – 65,0 Mio. € aus, basierend auf der Erwartung, dass die Umsätze aus der Erfolgsbeteiligung bei FYB202 im zweiten Halbjahr und insbesondere im vierten Quartal deutlich gesteigert werden können. Weiter sollen Lizenzierungsaktivitäten bei FYB206 für das zweite Halbjahr hinsichtlich der Umsatzrealisierung eine maßgebliche Rolle spielen.
Das Konzern-Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) belief sich im ersten Halbjahr 2025 auf -17,9 Mio. € (H1/2024: -16,9 Mio. €). Die Entwicklung liegt im Rahmen der Finanzplanung und reflektiert im Wesentlichen die rückläufigen Umsatzerlöse. Gleichzeitig begann mit der erfolgreichen Zulassung von FYB202 im vierten Quartal des Vorjahres die planmäßige Abschreibung des hier aktivierten immateriellen Vermögenswerts, was zu zusätzlichen nicht EBITDA-relevanten Umsatzkosten in Höhe von ca. 12,5 Mio. € führte. Aufgrund der Aktivierung der anfallenden Entwicklungskosten für FYB206 fließen diese Investitionen nicht in die Gewinn- und Verlustrechnung ein.
Auf Basis der erwarteten Steigerung der Umsatzerlöse im zweiten Halbjahr prognostiziert Formycon für das Gesamtjahr 2025 weiterhin ein EBITDA im Korridor zwischen -20,0 Mio. € und -10,0 Mio. €.
Das bereinigte (adjusted) EBITDA belief sich auf -19,2 Mio. € (H1/2024: -2,1 Mio. €) und enthält den Ergebnisbeitrag aus der 50%-Beteiligung an der Bioeq AG. Das At Equity-Ergebnis der Bioeq AG lag im Berichtszeitraum bei -1,2 Mio. € (H1/2024: +14,8 Mio. €) und reflektiert die vorübergehende Vermarktungspause für FYB201 in den USA sowie marktbedingte Anpassungen der Preisstruktur. Die Prognose für das bereinigte (adjusted) EBITDA zwischen -20,0 Mio. € und -10,0 Mio. € bleibt unverändert.
Das Nettoumlaufvermögen (Working Capital) des Formycon-Konzerns betrug zum Stichtag 30. Juni 2025 rund 17,0 Mio. € (31. Dezember 2024: 55,1 Mio. €). Der Rückgang gegenüber dem Vorjahreswert ist im Wesentlichen auf die im Februar 2024 realisierte Kapitalerhöhung über 83 Mio. € sowie projektbedingte Zahlungsverschiebungen zurückzuführen. Hinzu kommt, dass der Mittelzufluss aus der im Juli 2025 erfolgreich platzierten Unternehmensanleihe in Höhe von 70 Mio. € erst nach dem Stichtag erfolgte und daher noch nicht in den Bilanzkennzahlen zum 30. Juni berücksichtigt ist. Deshalb erhöht Formycon die Prognose des Working Capitals für das Jahr 2025 von ursprünglich 25,0 Mio. € bis 35,0 Mio. € auf 55,0 Mio. € bis 65,0 Mio. €.
Mit Abschluss der Transaktion und dem damit verbundenen Liquiditätszufluss ist die Finanzierung der laufenden Entwicklungsaktivitäten für das bestehende Portfolio und der operative Geschäftsbetrieb gesichert. Formycon strebt eine nachhaltige und mittelfristig EBITDA-profitable Unternehmensentwicklung an und geht davon aus, dass ein positives EBITDA-Ergebnis idealerweise, bereits im Jahr 2026, spätestens jedoch im Geschäftsjahr 2027 erreicht werden kann.
Starkes operatives erstes Halbjahr mit wegweisenden regulatorischen Erfolgen
Dr. Stefan Glombitza, CEO der Formycon AG, sagte: „Im ersten Halbjahr haben wir unsere Wachstumsstrategie konsequent vorangetrieben und zentrale Meilensteine erreicht. Mit FYB202 hat unser zweites Biosimilar die internationale Vermarktung gestartet; die Markterschließung in den USA und Europa befindet sich noch in einer frühen, aber stetig fortschreitenden Phase. Auch die Entwicklung von FYB206 verläuft sehr erfreulich: Der erfolgreiche Abschluss der Patientenrekrutierung in der Phase-I-Studie bestätigt die Effektivität unseres innovativen, schlanken Studiendesigns und wird dazu beitragen, unsere Biosimilar-Projekte schneller und kostengünstiger zu entwickeln.
Diversifizierung ist der Schlüssel für nachhaltigen Erfolg und Stabilität in einem dynamischen Marktumfeld. In den vergangenen Monaten haben wir verstärkt Impulse in dieser Richtung gesetzt. Durch die gezielte Expansion in wachstumsstarke Schwellenmärkte, ein breites Partnernetzwerk von regionalen Vermarktungsspezialisten und ein strategisch ausbalanciertes, reifendes Portfolio, schaffen wir heute die Basis für morgen. Dank unserer umfangreichen Biosimilar-Erfahrung, kombiniert mit KI-gestützter Entwicklung und zunehmend verbesserten regulatorischen Rahmenbedingungen, optimieren wir Ressourcen und Prozesse und sind schlank und effizient positioniert für die zahlreichen Opportunitäten im Wachstumssegment Biosimilars.“
Gleich zu Beginn des Jahres erhielt das Eylea®5-Biosimilar FYB203 die EU-Zulassung unter dem Markennamen AHZANTIVE®6 und Baiama®7, gefolgt von der Genehmigung durch die britische Arzneimittelbehörde MHRA. Klinge Biopharma, Inhaberin der globalen Vermarktungsrechte, schloss Kommerzialisierungspartnerschaften mit Teva (Europa), Lotus Pharmaceutical (Asien-Pazifik) und Valorum Biologics (USA/Kanada). Formycon wird in diesem Rahmen die Koordination der Lieferkette und die Marktversorgung verantworten.
Zum Jahresauftakt erhielt das Stelara®-Biosimilar FYB202 Zulassungen in Kanada und Großbritannien. Kommerzialisierungspartner Fresenius Kabi startete Ende Februar den US-Launch, gefolgt von Markteinführungen in mehreren europäischen Ländern. Im April erteilte die US-Arzneimittelbehörde den Status der Austauschbarkeit (Interchangeability), der die Substitution in Apotheken erleichtert. Im Mai folgten die Einführung in Kanada sowie die Vergabe eines permanenten Abrechnungscodes in den USA zur Sicherstellung der Erstattungsfähigkeit. Im Juni schloss Formycon zudem eine Vereinbarung mit der Teva-Tochter Ratiopharm für die Zweitvermarktung in Deutschland.
Auf Basis positiver FDA-Rückmeldungen entschied Formycon im Februar 2025, für den Keytruda®-Biosimilar-Kandidaten FYB206 auf eine Phase-III-Studie zu verzichten, da die therapeutische Vergleichbarkeit durch umfassende analytische Daten und eine laufende Phase-I-PK-Studie belegt werden kann. Diese Anpassung beschleunigt die Entwicklung erheblich und reduziert die erwarteten Investitionen um über 75 Mio. €. Die Patientenrekrutierung für die Studie wurde im Juli abgeschlossen; erste Teilnehmende haben bereits alle 17 Therapiezyklen absolviert. Ergebnisse zum primären Endpunkt werden im ersten Quartal 2026 erwartet.
FYB201 (Lucentis®8-Biosimilar) ist inzwischen in 21 Ländern zugelassen. Im ersten Halbjahr 2025 wurde die weltweite Präsenz von FYB201 durch zusätzliche Zulassungen erweitert, darunter Brasilien als größtem Markt Südamerikas. Die Einführung durch den regionalen Partner Biomm ist dort für das vierte Quartal geplant. Weitere Zulassungen erfolgten in Peru, El Salvador, Honduras und der Dominikanischen Republik. Zudem wurde mit Bio Usawa eine exklusive Vermarktungsvereinbarung für Subsahara-Afrika abgeschlossen. Die Einführung einer Fertigspritze in Europa im zweiten Halbjahr soll die Marktdurchdringung in der Region weiter erhöhen.
Formycon treibt neben den fortgeschrittenen Biosimilar-Programmen auch die jüngere Produktpipeline weiter voran. Die Kandidaten FYB208, FYB209 und FYB210 befinden sich in frühen Entwicklungsphasen. Für FYB208 ist noch in diesem Jahr der Übergang in die klinische Phase geplant.
Erfolgreiche Fremdkapitalmaßnahme unterstreicht Attraktivität des Biosimilar-Geschäfts
Zur Finanzierung der Wachstumsstrategie und Erweiterung der Investorenbasis emittierte Formycon im Juni 2025 erstmals eine Unternehmensanleihe, die aufgrund hoher Nachfrage von 50,0 Mio. € auf 70,0 Mio. € aufgestockt wurde. Die vierjährige, variabel verzinste Anleihe wurde bei institutionellen und privaten Investoren im In- und Ausland platziert. Die Nettoerlöse fließen überwiegend in die Weiterentwicklung der Biosimilar-Pipeline und die Skalierung der kommerziellen Aktivitäten.
Die wichtigsten finanziellen Steuerungskennzahlen im Überblick in Mio. €
Ergebnis H1 2024 | Ergebnis H1 2025 | Prognose GJ 2025 alt | Prognose GJ 2025 neu | Veränderung | |
---|---|---|---|---|---|
Umsatzerlöse | 26,9 | 9,0 | 55,0 bis 65,0 | 55,0 bis 65,0 | unverändert |
EBITDA | -16,9 | -17,9 | -20,0 bis -10,0 | -20,0 bis -10,0 | unverändert |
Bereinigtes (adjusted) EBITDA | -2,1 | -19,2 | -20,0 bis -10,0 | -20,0 bis -10,0 | unverändert |
Working Capital | 63,0 | 17,0 | 25,0 bis 35,0 | 55,0 bis 65,0 | angehoben |
Den vollständigen Halbjahresbericht 2025 finden Sie hier.
Telefonkonferenz und Einwahldaten
Der Vorstand der Formycon AG wird die Entwicklung des Unternehmens und die wichtigsten Finanzkennzahlen im Rahmen einer Telefonkonferenz erörtern. Der Earnings-Call, der live im Internet übertragen wird, findet am 13. August 2025 um 15:00 Uhr (MESZ) in englischer Sprache statt.
Für die Teilnahme an der Telefonkonferenz registrieren Sie sich bitte unter:
https://webcast.meetyoo.de/reg/F0udEyLuS7H5
Nach der Registrierung erhalten Teilnehmende eine Bestätigungs-Mail mit individuellen Einwahldaten.
Die Präsentation und Audioübertragung sind über folgenden Webcast-Link zu erreichen:
https://www.webcast-eqs.com/formycon-2025-h1
Nach der Präsentation steht der Vorstand für Analystenfragen zur Verfügung. Die Telefonkonferenz wird aufgezeichnet und ist im Nachgang über die Formycon-Website unter: https://www.formycon.com/investoren/publikationen/ abrufbar.
1) Keytruda® ist eine eingetragene Marke von Merck Sharp & Dohme LLC, einer Tochtergesellschaft von Merck & Co, Inc, Rahway, NJ/USA
2) Stelara® ist eine eingetragene Marke von Johnson & Johnson
3) Otulfi® ist eine eingetragene Marke von Fresenius Kabi Deutschland GmbH in ausgewählten Ländern
4) Fymskina® ist eine eingetragene Marke der Formycon AG
5) Eylea® ist eine eingetragene Marke von Regeneron Pharmaceuticals Inc.
6) AHZANTIVE® ist eine eingetragene Marke von Klinge Biopharma GmbH
7) Baiama® ist eine eingetragene Marke von Klinge Biopharma GmbH
8) Lucentis® ist eine eingetragene Marke von Genentech Inc.
Formycon lädt zur Telefonkonferenz zu den Ergebnissen des ersten Halbjahres 2025 ein und gibt Teilnahme an internationalen Investorenkonferenzen im 3. Quartal 2025 bekannt
Planegg-Martinsried – Die Formycon AG (FWB: FYB, Prime Standard, „Formycon“) plant die Ergebnisse des ersten Halbjahres 2025 am 13. August 2025 zu veröffentlichen. Der Vorstand wird die Entwicklung des Unternehmens sowie die wichtigsten Finanzkennzahlen erörtern und einen Ausblick auf den weiteren Verlauf des Geschäftsjahres 2025 geben. Die Telefonkonferenz, die live im Internet übertragen wird, findet am Mittwoch, 13. August 2025 um 15:00 Uhr (MESZ) in englischer Sprache statt.
Für die Teilnahme an der Telefonkonferenz registrieren Sie sich bitte unter:
https://webcast.meetyoo.de/reg/F0udEyLuS7H5
Nach der Registrierung erhalten Teilnehmende eine Bestätigungs-Mail mit den individuellen Einwahldaten.
Die Präsentation und Audioübertragung sind über folgenden Webcast-Link zu erreichen:
https://www.webcast-eqs.com/formycon-2025-h1
Im Anschluss an eine kurze Präsentation steht der Vorstand für Analystenfragen zur Verfügung. Die Telefonkonferenz wird aufgezeichnet und ist im Nachgang über die Formycon-Website unter: https://www.formycon.com/investoren/publikationen/ abrufbar.
Formycon im Dialog
Vertreter des Vorstands werden an folgenden internationalen Investorenkonferenzen im 3. Quartal 2025 teilnehmen:
28. August 2025
HIT – Hamburger Investorentage
Enno Spillner (CFO)
Hamburg
03. – 05. September 2025
2025 Wells Fargo Healthcare Conference
Enno Spillner (CFO)
Everett/Boston
08. – 10. September 2025
H.C. Wainwright 27th Annual Global Investment Conference
Enno Spillner (CFO)
New York City
23. September 2025
Berenberg & Goldman Sachs German Corporate Conference
Dr. Stefan Glombitza (CEO), Enno Spillner (CFO)
München
Darüber hinaus geplante Konferenzteilnahmen in 2025:
17. – 20. November 2025
Jefferies Global Healthcare Conference
Enno Spillner (CFO)
London
24. – 26. November 2025
Deutsche Börse Eigenkapitalforum
Enno Spillner (CFO)
Frankfurt
Unsere aktuelle Terminübersicht finden Sie unter:
https://www.formycon.com/investoren/finanzkalender/
Formycon schließt Patientenrekrutierung für die klinische Entwicklung des Keytruda®-Biosimilar-Kandidaten FYB206 erfolgreich ab
- Optimiertes klinisches Entwicklungsprogramm, das ohne Phase-III-Studie auskommt, bereits sehr weit fortgeschritten
- Letzter Patient in Dahlia-Pharmakokinetik-Studie (PK-Studie) eingeschlossen (Last Patient-In)
- Erste Patienten haben bereits alle 17 Behandlungszyklen der Dahlia-Studie komplett durchlaufen
- Vorliegen der Ergebnisse zum Primären Endpunkt der Studie im ersten Quartal 2026 erwartet
Planegg-Martinsried – Die Formycon AG (FWB: FYB, „Formycon“) hat heute bekannt gegeben, dass die Rekrutierung mit 96 Studienteilnehmenden für die klinische PK-Studie Dahlia1 erfolgreich abgeschlossen wurde (Last Patient-In). Die im Juni 2024 in ausgewählten südost- und osteuropäischen Studienzentren gestartete Dahlia-Studie vergleicht die Pharmakokinetik, Sicherheit und Verträglichkeit von FYB206 mit dem immun-onkologischen Blockbustermedikament Keytruda®2.
Ende 2024 hatte Formycon der US-amerikanischen Zulassungsbehörde FDA eine optimierte klinische Strategie vorgelegt, die den Nachweis der therapeutischen Vergleichbarkeit von FYB206 mit dem Referenzarzneimittel Keytruda® anhand von umfassenden analytischen Daten sowie den Daten aus der laufenden PK-Studie (Dahlia) erbringen soll. Nach Zustimmung der FDA hat das Unternehmen im Februar 2025 entschieden, die Rekrutierung der begonnenen Phase-III-Studie nicht mehr weiterzuführen. Diese Entscheidung beschleunigt die Entwicklung des Biosimilars und senkt gleichzeitig die damit verbundenen Investitionen in den kommenden Jahren erheblich. Die Behandlung der bereits in die Phase-III-Studie eingeschlossenen Patienten wird seitdem außerhalb der Studie mit dem jeweils lokal verfügbaren Keytruda® fortgesetzt.
„Mit unserem optimierten klinischen Entwicklungsprogramm für FYB206 haben wir eine führende Rolle unter den Entwicklern eines Pembrolizumab-Biosimilars eingenommen. Diese wird durch die zügige und zuverlässige Durchführung der Dahlia-PK-Studie noch einmal eindrücklich unterstrichen. Dass wir jetzt den Abschluss der Patientenrekrutierung mit dem ‚Last-Patient-In‘ bekannt geben können, ist ein weiterer Beleg für das professionelle Studienmanagement von Formycon und die starke Rekrutierungsleistung in den Studienzentren“, sagt Dr. Andreas Seidl, Chief Scientific Officer der Formycon AG und ergänzt: „Die ersten Patienten der Dahlia-Studie haben bereits alle 17 Behandlungszyklen absolviert. Deshalb gehen wir aktuell davon aus, dass uns die Auswertung zum primären Endpunkt der Studie bereits im 1. Quartal 2026 vorliegen wird.
Zur Erinnerung: auf Basis unseres stringenten Dahlia-Studiendesigns, unserer fundierten wissenschaftlichen Argumentation und der umfassenden analytischen Daten, die eine hohe strukturelle und funktionelle Vergleichbarkeit mit dem Referenzarzneimittel zeigen, haben wir mit der FDA ein optimiertes klinisches Entwicklungsprogramm abgestimmt, bei dem wir auf eine Phase-III-Studie verzichten können. Das versetzt uns jetzt in die Lage, die Entwicklung von FYB206 ohne Kompromisse bei der Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit beschleunigt voranzutreiben. Das optimierte klinische Programm unterstützt unsere Strategie, das FYB206 Pembrolizumab Biosimilar so bald wie möglich Patienten weltweit zur Verfügung zu stellen und damit den Zugang zu diesem wichtigen Medikament zu verbessern.“
Pembrolizumab ist ein Immun-Checkpoint-Inhibitor, der in der Krebstherapie zur Behandlung von zahlreichen Tumorerkrankungen eingesetzt werden kann. Mit diesem breiten Indikationsgebiet und einem Umsatz von rund 29,5 Mrd. US$ im Jahr 20243 ist Keytruda® derzeit das weltweit umsatzstärkste Medikament. Der Umsatz könnte in den kommenden Jahren noch weiter steigen – Prognosen zufolge auf über 50 Mrd. US$ im Jahr 20324. Denn auch die Zahl der Krebserkrankungen nimmt weiter zu – Schätzungen der „International Agency for Research on Cancer“ (IARC) gehen von einem Anstieg von 77 % bis zum Jahr 2050 aus.5
Nach Abschluss der klinischen Entwicklung und erfolgter Zulassung durch die Regulierungsbehörden, geht Formycon derzeit von einem frühesten Markteintritt des Biosimilar-Kandidaten FYB206 nach Ablauf der Marktexklusivität des Referenzarzneimittels in den USA ab dem Jahr 2029 und in der EU nach dem Jahr 2030 aus.
1 Im Rahmen der Dahlia-PK-Studie werden Patienten behandelt, bei denen ein malignes Melanom (schwarzer Hautkrebs) operativ entfernt wurde. Diese sogenannte adjuvante Therapie über 17 Behandlungszyklen hat zum Ziel, das Rückfallrisiko bei diesen Patienten zu minimieren.
2 Keytruda® ist eine eingetragene Marke von Merck Sharp & Dohme LLC., einer Tochtergesellschaft von Merck & Co., Inc., Rahway, NJ/USA.
3 Quelle: https://www.merck.com/news/merck-announces-fourth-quarter-and-full-year-2024-financial-results/
4 Quelle: https://www.custommarketinsights.com/report/keytruda-market/
5 Quelle: https://www.who.int/news/item/01-02-2024-global-cancer-burden-growing–amidst-mounting-need-for-services
Bio Usawa wird Vermarktungspartner von FYB201/BioUcenta™ (Ranibizumab) in der Region Subsahara-Afrika
- Partnerschaft markiert einen Meilenstein auf dem Weg zur globalen Verfügbarkeit von FYB201
- Bio Usawa erhält exklusive Rechte zur Zulassung und Vermarktung von FYB201/BioUcenta™1 in der Region Subsahara-Afrika
- Produkteinführung in den ersten Ländern in Q1/2026 erwartet
- Partnerschaft wird Millionen von Menschen Zugang zu ophthalmologischer Behandlung verschaffen, die von vermeidbarer Erblindung aufgrund von Diabetes-Folgeerkrankungen betroffen sind
Planegg-Martinsried – Die Formycon AG (FWB: FYB, “Formycon”) gibt heute bekannt, dass die Bioeq AG (“Bioeq”), Lizenznehmer und exklusiver Inhaber der weltweiten Vermarktungsrechte für FYB201, Formycons Biosimilar-Kandidat für Lucentis®2 (Ranibizumab), eine exklusive Partnerschaft mit dem afrikanischen Biotechnologieunternehmen Bio Usawa Biotechnology Ltd. (“Bio Usawa”) abgeschlossen hat.
Die Partnerschaft gewährt Bio Usawa die exklusiven Rechte zur Zulassung und Vermarktung von FYB201 unter dem Markennamen BioUcenta™, wodurch ein hochwirksames Augenmedikament für Millionen von Patientinnen und Patienten in der Region Subsahara-Afrika zugänglich wird.
FYB201/ BioUcenta™ ist ein monoklonaler Antikörper zur Behandlung des diabetischen Makulaödems (DME), der neovaskulären altersbedingten Makuladegeneration (nAMD) und anderer Netzhauterkrankungen wie der diabetischen Retinopathie, die unbehandelt oft zu Sehverlust führen. Während diese Therapie in Ländern mit höherem Einkommen seit fast 20 Jahren etabliert ist, bleibt Patientinnen und Patienten in ganz Afrika der Zugang aufgrund unerschwinglicher Kosten und begrenzter Verfügbarkeit überwiegend verwehrt.
Afrika ist stark von einer wachsenden Diabeteskrise betroffen. Nach Angaben der International Diabetes Federation (“IDF“) lebten im Jahr 2024 mehr als 24 Millionen Afrikaner mit Diabetes. Diese Zahl wird sich bis 2050 voraussichtlich verdoppeln. Die diabetische Retinopathie, eine der häufigsten Folgekrankheiten des Diabetes mellitus, bedroht das Sehvermögen von bis zu einem Drittel dieser Patienten.3
„Indem wir Ranibizumab in der Region Subsahara-Afrika zugänglich machen, ermöglichen wir es Ärzten, das Sehvermögen von Millionen von Menschen zu retten, insbesondere von Menschen, die an Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus leiden – eine Krankheit, die sich leise, aber schnell zu einer der größten Gesundheitsbedrohungen Afrikas entwickelt,” sagte Dr. Menghis Bairu, Mitbegründer, Präsident und CEO von Bio Usawa. „Bei dieser Zusammenarbeit geht es um Gerechtigkeit,” fügte er hinzu. „Der Zugang zu fortschrittlichen biologischen Therapien darf kein Privileg von geografischer Lage oder Einkommen sein. Wir sind stolz darauf, mit Formycon zusammenzuarbeiten, um diese Vision für Afrika Wirklichkeit werden zu lassen und um sicherzustellen, dass Patientinnen und Patienten unabhängig von ihrem Wohnort, die Versorgung erhalten, die sie verdienen.”
„Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit Bio Usawa, einem starken Vertriebspartner mit fundierten Kenntnissen des regionalen Marktes und der spezifischen Anforderungen des Augenheilkundesektors,” sagt Nicola Mikulcik, CBO von Formycon, und fügt hinzu: „Diese Partnerschaft ist ein Beleg für die Erfüllung unserer gemeinsamen Mission, den Zugang zu hochwertigen, erschwinglichen und bewährten biologischen Therapien in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen zu demokratisieren. Mit dieser Initiative soll die Grundlage geschaffen werden, um die von Formycon entwickelten und dringend benötigten Medikamente auf dem afrikanischen Kontinent verfügbar zu machen.”
FYB201 wurde von der Bioeq AG, einem Joint Venture zwischen der Formycon AG und der Polpharma Biologics Group BV, entwickelt und ist derzeit in insgesamt 21 Ländern verfügbar.
- BioUcenta™ ist eine Marke von Bio Usawa Biotechnology Ltd.
- Lucentis® ist eine eingetragene Marke von Genentech Inc.
- Quelle: IDF_Atlas_11th_Edition_2025_AFR_Factsheet.pdf
Formycon erhöht Anleihevolumen nach Überzeichnung – Anleihe 2025/2029 in Höhe von 70 Mio. Euro erfolgreich und vollständig platziert
- Aufgrund starker Nachfrage Angebotszeitraum des öffentlichen Angebots verkürzt und Zielvolumen von ursprünglich 50 Mio. Euro auf 70 Mio. Euro erhöht
- Zinssatz in Höhe des EURIBOR plus einer Marge von 7,00 % p.a. am unteren Ende der Vermarktungsspanne fixiert
- Handelsstart im Quotation Board der Frankfurter Wertpapierbörse am 30. Juni 2025 geplant; Ausgabe- und Valutatag am 09. Juli 2025
Planegg-Martinsried – Die Formycon AG (FWB: FYB, Prime Standard, „Formycon“) gibt bekannt, dass ihre Unternehmensanleihe 2025/2029 (ISIN: NO0013586024 / WKN: A4DFJH) aufgrund der hohen Nachfrage deutlich überzeichnet war und das ursprünglich angestrebte Emissionsvolumen von 50 Mio. Euro infolgedessen auf 70 Mio. Euro erhöht wurde. Die unbesicherte und variabel verzinsliche Anleihe mit einer Laufzeit von 4 Jahren konnte damit erfolgreich und vollständig am Kapitalmarkt platziert werden. Dabei wurde die Marge von 7,00% p.a. am unteren Ende der vorgesehenen Spanne festgelegt.
„Der aktive Dialog mit den Investoren und das positive Feedback während der Roadshow haben entscheidend zum erfolgreichen Orderbuch beigetragen. Die deutliche Überzeichnung sowie die vollständige Platzierung bestätigen die Attraktivität dieser Anleihe sowie das Vertrauen in unser Geschäftsmodell und die Zukunft von Biosimilars. Es ist uns gelungen, eine neue Investorenbasis erfolgreich anzusprechen – international und im Heimatmarkt, institutionell und im Retail. Wir danken allen Investoren für ihr entgegengebrachtes Vertrauen und Engagement.
Mit der erfolgreichen Anleiheplatzierung schaffen wir die Basis für eine langfristig diversifizierte Finanzierungsstruktur. Die Erlöse geben uns die Flexibilität, unsere Wachstumsstrategie fortzusetzen, unsere Biosimilar-Plattform zu optimieren sowie unsere Position als kommerziell ausgerichtetes Unternehmen zu stärken. Wir sind sehr stolz auf das Ergebnis und danken dem gesamten Team für die gute Vorbereitung und Exekution dieser Finanzierungsmaßnahme“, erläuterte Enno Spillner, CFO der Formycon AG.
Die Emission stieß insbesondere bei institutionellen Investoren aus dem In- und Ausland auf starkes Interesse. Auch Privatanleger zeigten großes Interesse im Rahmen des Öffentlichen Angebots und beteiligten sich über die Zeichnungsfunktionalität der Deutschen Börse (DirectPlace) sowie über die Unternehmenswebseite. Sämtliche Zeichnungsaufträge wurden bis zu einem Volumen von EUR 2.000 pro Order vollständig bedient; darüberhinausgehende Volumina erhielten eine anteilige Zuteilung von 40%, jeweils gerundet auf ganze Anleihen, wobei je Order maximal EUR 20.000 zugeteilt wurden.
Der Zinssatz wurde abschließend auf den EURIBOR zuzüglich einer Marge von 7,0% p.a. festgelegt und liegt damit am unteren Ende der zu Beginn der Vermarktung ausgegebenen Zinsspanne von 7,0% bis 7,5% p.a.
Die der Gesellschaft durch die Begebung der Anleihe zufließenden Nettoerlöse sollen für die Finanzierung der Weiterentwicklung sowie den Ausbau des Biosimilar-Produktportfolios im Rahmen der Wachstumsstrategie der Gesellschaft verwendet werden.
Die Einbeziehung der Anleihe in den Börsenhandel im Open Market der Deutsche Börse AG ist für den 9. Juli 2025 (Ausgabe- und Valutatag) vorgesehen. Ein Handel per Erscheinen wird voraussichtlich ab Montag, 30. Juni 2025, möglich sein. Darüber hinaus plant Formycon, die Aufnahme in den Handel am Euronext ABM der Osloer Börse innerhalb von sechs Monaten nach dem Ausgabetag der Anleihe zu beantragen.
Die Emission der Anleihe wurde von der IKB Deutsche Industriebank AG und Pareto Securities AS als Joint Lead Managers begleitet.
Formycon platziert erfolgreich eine unbesicherte und variabel verzinsliche Anleihe in Höhe von EUR 70 Mio.
Veröffentlichung von Insiderinformationen nach Artikel 17 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014
NICHT ZUR VERBREITUNG, VERÖFFENTLICHUNG ODER WEITERGABE, DIREKT ODER INDIREKT, IN ODER INNERHALB DER VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA, KANADA, AUSTRALIEN, JAPAN ODER ANDEREN LÄNDERN, IN DENEN DIE VERBREITUNG ODER VERÖFFENTLICHUNG RECHTSWIDRIG SEIN KÖNNTE. ES GELTEN WEITERE BESCHRÄNKUNGEN. BITTE BEACHTEN SIE DIE WICHTIGEN HINWEISE AM ENDE DIESER BEKANNTMACHUNG.
Planegg-Martinsried, 27. Juni 2025. Der Vorstand der Formycon AG (ISIN: DE000A1EWVY8) (“Gesellschaft”) hat heute erfolgreich eine unbesicherte und variabel verzinsliche Anleihe in einem Gesamtvolumen von EUR 70 Mio. (ISIN: NO0013586024 / WKN: A4DFJH) (“Anleihe”) platziert. Die Anleihe hat eine Laufzeit von 4 Jahren und wird mit einem Zinssatz in Höhe des EURIBOR (drei Monate) zuzüglich einer Marge von 7,0% p.a. verzinst.
Aufgrund sehr starker Nachfrage wurde der Angebotszeitraum des öffentlichen Angebots für die Anleihe verkürzt. Wegen hoher Überzeichnung wurde das Volumen von ursprünglich EUR 50 Mio. zudem auf insgesamt EUR 70 Mio. angehoben.
Die Anleihe wurde sowohl bei Privatanlegern als auch institutionellen Anlegern im In- und Ausland platziert. Alle im Rahmen des öffentlichen Angebots über die Zeichnungsfunktionalität der Deutschen Börse (DirectPlace) und die Internetseite der Gesellschaft abgegebenen Zeichnungsaufträge wurden bis zu einem Volumen von jeweils EUR 2.000 je Order vollständig, für darüberliegende Ordervolumina zu 40% zugeteilt, jeweils gerundet auf ganze Anleihen, wobei jede Order mit maximal EUR 20.000 zugeteilt wurde.
Ausgabe- und Valutatag der Anleihe ist der 9. Juli 2025 (“Ausgabetag“). Der Handelsstart der Anleihe im Freiverkehr der Frankfurter Wertpapierbörse ist für den 30. Juni 2025 (Handel per Erscheinen) vorgesehen. Die Gesellschaft wird zudem innerhalb von sechs (6) Monaten nach dem Ausgabetag die Einbeziehung der Anleihe in den Handel am Euronext ABM, einen von der Osloer Börse (Oslo Børs) organisierten und betriebenen selbstregulierten Marktplatz, beantragen.
Die der Gesellschaft durch die Begebung der Anleihe zufließenden Nettoerlöse sollen für die Finanzierung der Weiterentwicklung sowie den Ausbau des Biosimilar-Produktportfolios im Rahmen der Wachstumsstrategie der Gesellschaft verwendet werden.
Die Transaktion wurde durch IKB Deutsche Industriebank AG und Pareto Securities AS als Joint Lead Managers begleitet.
Teva wird Zweitvermarktungspartner für Formycons Stelara®-Biosimilar FYB202 (Ustekinumab) unter der Marke Fymskina® in Deutschland
- Teva-Tochter Ratiopharm vermarktet Fymskina® als weiteres Formycon Ustekinumab-Biosimilar semi-exklusiv in Deutschland
- Markteinführung von Fymskina® für das 3. Quartal 2025 geplant
- Formycon verantwortet Herstellung und Lieferung des Endproduktes
Planegg-Martinsried – Die Formycon AG (FWB: FYB, Prime Standard, „Formycon”) gibt bekannt, dass sie mit der ratiopharm GmbH (“Ratiopharm“), einem Tochterunternehmen des Teva Konzerns (“Teva“), eine Vertriebsvereinbarung für die semi-exklusive Vermarktung des Stelara®1-Biosimilars FYB202/Fymskina®2 in Deutschland abgeschlossen hat. Dabei verantwortet Formycon vereinbarungsgemäß die Herstellung und Lieferung des Endproduktes; der Vertrieb erfolgt über Ratiopharm.
Im Februar 2023 hatte Formycon eine globale Kommerzialisierungspartnerschaft für FYB202/Otuli®3 (Ustekinumab) mit Fresenius Kabi abgeschlossen. Im Rahmen dieser Vereinbarung verblieben Zweitvermarktungsrechte für Deutschland, Teile Lateinamerikas und der MENA-Region bei Formycon, um diese separat an weitere starke Vertriebspartner mit regionalem Fokus zu vergeben. So wurde bereits im Dezember 2024 eine Lizenz- und Liefervereinbarung mit MS Pharma für zahlreiche Länder der MENA-Region erfolgreich abgeschlossen.
„Unser Ziel ist es, möglichst vielen Patientinnen und Patienten den Zugang zu hochwertigen Biosimilars zu ermöglichen und gleichzeitig die Marktpräsenz in Deutschland weiter zu erhöhen. Dafür haben wir frühzeitig die strategischen Weichen für semi-exklusive Partnerschaften gestellt“, erklärt Nicola Mikulcik, Chief Business Officer der Formycon AG und ergänzt: „Mit Fresenius Kabi haben wir bereits einen starken Partner, der FYB202/Otulfi® im März dieses Jahres erfolgreich in den USA und diversen europäischen Märkten, darunter auch in Deutschland, eingeführt hat. Wir freuen uns, mit Ratiopharm einen zweiten leistungsstarken Partner für die Vermarktung von FYB202 in unserem bedeutenden Heimatmarkt Deutschland gewonnen zu haben und sind überzeugt, dass wir mit dem Zweitprodukt FYB202/Fymskina® die Marktdurchdringung weiter steigern können.“
Teva vertreibt bereits Formycons Lucentis®4-Biosimilar FYB201/Ranivisio®5 in Europa. Als einer der weltweit führenden Pharmakonzerne bringt Teva seine besondere Expertise im Generika- und Biosimilar-Markt ein, um die Verfügbarkeit moderner Arzneimittel zu forcieren.
Im Rahmen der Vereinbarung zur Vermarktung von Fymskina® in Deutschland erhält Formycon Meilensteinzahlungen und ist an der Bruttomarge beteiligt.
Bei FYB202/Fymskina® (Ustekinumab) handelt es sich um einen humanen monoklonalen Antikörper, der gegen die Zytokine Interleukin12 und Interleukin 23 gerichtet ist. Diese spielen eine wichtige Rolle bei Entzündungs- und Immunreaktionen. Im September 2024 wurde Fymskina® von der Europäischen Kommission zur Behandlung von mittelschwerem bis schwerem, aktivem Morbus Crohn, mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis (Schuppenflechte) und aktiver psoriatischer Arthritis zugelassen.
1) Stelara® ist eine eingetragene Marke von Johnson & Johnson
2) Fymskina® ist eine eingetragene Marke der Formycon AG
3) Otulfi® ist eine eingetragene Marke von Fresenius Kabi Deutschland GmbH in ausgewählten Ländern
4) Lucentis® ist eine eingetragene Marke von Genentech Inc.
5) Ranivisio® ist eine eingetragene Marke der Bioeq AG
US-Biosimilar-Spezialist Valorum Biologics LLC wird Kommerzialisierungspartner für Formycons Eylea®-Biosimilar FYB203/AHZANTIVE® (Aflibercept-mrbb) in den Vereinigten Staaten und Kanada
- Valorum Biologics, US-Biosimilar-Spezialist mit Fokus auf Augenheilkunde und Onkologie wird FYB203/AHZANTIVE® exklusiv in den Vereinigten Staaten und Kanada vermarkten
- Formycons Hauptaktionär ATHOS KG unterstützt die Kommerzialisierung gezielt durch maßgebliche Beteiligung an der Serie-A-Finanzierung von Valorum
Planegg-Martinsried – Die Formycon AG (FWB: FYB, Prime Standard, „Formycon”) gibt bekannt, dass die Klinge Biopharma GmbH (Klinge), Inhaberin der weltweiten Vermarktungsrechte für Formycons Eylea®1-Biosimilar FYB203/AHZANTIVE®2 (Aflibercept-mrbb), mit dem US-amerikanischen Biosimilar-Spezialisten Valorum Biologics LLC („Valorum“) eine exklusive Lizenzvereinbarung für die Vermarktung von AHZANTIVE® in den Vereinigten Staaten und Kanada abgeschlossen hat.
Im Rahmen der Vereinbarung erhält Klinge Vorauszahlungen und Meilensteinzahlungen sowie Beteiligungen am Nettoumsatz. Formycon wird an allen Zahlungen an Klinge, die sich aus dieser Vereinbarung ergeben, mit einem Prozentsatz im mittleren einstelligen bis niedrigen zweistelligen Bereich beteiligt. Darüber hinaus wird Formycon die Lieferkette für FYB203/AHZANTIVE® koordinieren und zusätzliche Servicezahlungen sowie eine volumenabhängige Gewinnbeteiligung für die kommerzielle Marktversorgung erhalten.
Als Spezialist für die Vermarktung von Biosimilars wurde Valorum von erfahrenen Persönlichkeiten aus der Branche gegründet, darunter ehemalige Geschäftsführer von AmerisourceBergen, Cardinal Health und McKesson. Das Unternehmen konzentriert sich auf die erstklassige Vermarktung von Biosimilars in den USA mit dem Ziel, den Zugang und die Reichweite dieser Arzneimittel zu verbessern und hohe Kosteneinsparungen für das Gesundheitssystem zu realisieren. Das Team von Valorum verfügt nicht nur über außergewöhnliche Erfahrung, sondern darüber hinaus über ein etabliertes Netzwerk im gesamten US-amerikanischen Pharmamarkt. Damit ist das Unternehmen hervorragend positioniert, um das kommerzielle Potenzial von FYB203/AHZANTIVE® optimal auszuschöpfen.
Die ATHOS KG3, ein bedeutender indirekter Anteilseigner von Formycon, übernimmt eine Führungsrolle in der Serie-A-Finanzierung von Valorum und unterstreicht damit das Vertrauen in Valorum als Vertriebspartner, seine strategische Ausrichtung und in das große Potenzial von FYB203/AHZANTIVE®.
„Die Partnerschaft mit Valorum ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Vermarktung von FYB203/AHZANTIVE® in den USA und Kanada. Das erfahrene Managementteam mit fundierten Kenntnissen der US-Marktdynamik und einem starken Kundennetzwerk macht Valorum zu einer erstklassigen Wahl für die Kommerzialisierung unseres zweiten ophthalmologischen Biosimilars. Wir freuen uns sehr darauf, mit diesem engagierten Partner zusammenzuarbeiten, um das Marktpotenzial von AHZANTIVE® zu maximieren und unsere strategische Position als Biosimilar-Anbieter weiter zu stärken“, sagt Dr. Stefan Glombitza, CEO der Formycon AG.
Par Hyare, CEO von Valorum Biologics, fügte hinzu: „Wir sehen großes Potenzial in AHZANTIVE®– und freuen uns sehr, das Eylea®-Biosimilar in den USA und Kanada auf den Markt zu bringen. Mit der bewährten Expertise unseres Teams in solchen Märkten und mit unserer langjährigen Erfahrung in der erfolgreichen Vermarktung setzen wir uns dafür ein, eine breite Marktakzeptanz zu erreichen, unsere Branchenführerschaft auszubauen und einen Beitrag zu leisten, um die finanzielle Belastung für Patienten und Kostenträger gleichermaßen zu verringern.“
Wolfgang Essler, Generalbevollmächtigter der ATHOS KG und Vorsitzender des Aufsichtsrats der Formycon AG, kommentierte: „Biosimilars werden sich zu einem immer wichtigeren Faktor im US-Gesundheitssystem entwickeln. Auf dem Weg zu nachhaltigeren Gesundheitsmodellen bieten Biosimilars die einzigartige Chance, den Zugang der Patienten zu lebensrettenden Therapien zu verbessern und gleichzeitig die Gesamtbelastung des Gesundheitssystems zu reduzieren. Wir glauben an das große Potenzial der hochwertigen Biosimilars von Formycon und sind überzeugt, dass die Partnerschaft mit Valorum den Weg für weitere kommerzielle Erfolge ebnen wird.“
FYB203/AHZANTIVE® wurde im Juni 2024 von der FDA für die Behandlung von Patienten mit altersbedingter neovaskulärer (feuchter) Makuladegeneration (nAMD) und anderen schweren Netzhauterkrankungen wie dem diabetischen Makulaödem (DME), diabetischer Retinopathie (DR) und dem Makulaödem in Folge eines Netzhautvenenverschlusses (RVO) zugelassen. Der Wirkstoff hemmt den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor („VEGF“), der für die übermäßige Bildung von Blutgefäßen in der Netzhaut verantwortlich ist.
Der Zeitpunkt der Markteinführung von FYB203/AHZANTIVE® in den USA hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere vom Fortschritt und Ausgang laufender bzw. künftig möglicher patentrechtlicher Gerichtsverfahren oder eventueller Settlement-Vereinbarungen. In Kanada wird die Zulassung von FYB203 durch die kanadische Zulassungsbehörde Health Canada bis Ende dieses Jahres erwartet.
Im Januar 2025 wurde FYB203 von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) zugelassen. Im Februar folgte die Zulassung durch die britische Arzneimittelbehörde MHRA.
1 Eylea® ist eine eingetragene Marke von Regeneron Pharmaceuticals Inc.
2 AHZANTIVE® ist eine eingetragene Marke der Klinge Biopharma GmbH
3 Über ihre Tochtergesellschaft Santo Holding (Deutschland) GmbH ist die ATHOS KG indirekte Anteilseignerin der Formycon AG.
Starke Nachfrage nach Formycon-Anleihe 2025/2029 führt zu Verkürzung der Angebotsfrist
- Hohe Nachfrage institutioneller Investoren ermöglicht vorzeitiges Ende des öffentlichen Angebotszeitraums
- Zeichnungsfrist über die Formycon-Webseite endet bereits am 26. Juni 2025, 23:59 Uhr MESZ
- Zeichnung über DirectPlace der Deutschen Börse noch bis 27. Juni 2025, 12:00 Uhr MESZ möglich
- Notierungsaufnahme im Quotation Board der Frankfurter Wertpapierbörse weiterhin am 9. Juli 2025 geplant
Planegg-Martinsried – Die Formycon AG (FWB: FYB, Prime Standard, „Formycon“) gibt bekannt, dass die starke Nachfrage insbesondere seitens institutioneller Investoren nach der Unternehmensanleihe 2025/2029 (ISIN: NO0013586024 / WKN: A4DFJH) zu einer Verkürzung des öffentlichen Angebotszeitraums führt.
Interessierte Anleger können ihre verbindlichen Zeichnungsangebote noch bis zum 26. Juni 2025, 23:59 Uhr MESZ, über die Website der Gesellschaft (www.formycon.com/anleihe2025) sowie bis zum 27. Juni 2025, 12:00 Uhr MESZ, über die Zeichnungsfunktionalität „DirectPlace“ der Deutschen Börse abgeben.
„Als Debütant am Anleihemarkt ist die starke Nachfrage ein klares Signal für die Kapitalmarktreife von Formycon und das Vertrauen in unser nachhaltiges Geschäftsmodell“, sagt Enno Spillner, Finanzvorstand der Formycon AG. „Das große Interesse, insbesondere von institutionellen Investoren, bestätigt unsere strategische Ausrichtung und wirtschaftliche Substanz. Die Anleihe soll unsere finanzielle Flexibilität stärken und bildet einen wichtigen Baustein für die langfristige Diversifizierung unserer Kapitalstruktur sowie unserer Investorenbasis.“
Die Anleihe wird mit dem 3-Monats-EURIBOR zuzüglich einer Marge zwischen 7,0 % und 7,5 % p.a. verzinst. Die finale Marge wird am 27. Juni 2025 auf Basis aller eingegangenen Zeichnungsaufträge festgelegt. Die Notierungsaufnahme im Quotation Board (Open Market) der Frankfurter Wertpapierbörse ist weiterhin für den 9. Juli 2025 vorgesehen, jedoch behält sich die Gesellschaft vor, bereits im Vorfeld einen Handel per Erscheinen zu ermöglichen. Darüber hinaus plant Formycon die Aufnahme in den Handel am Euronext ABM der Osloer Börse innerhalb von sechs Monaten nach der Emission.
Der von der Luxemburger Commission de Surveillance du Secteur Financier (CSSF), Luxemburg, gebilligte und an die Bundesanstalt für Finanzdiensteistungsaufsicht (BaFin), Deutschland, und die Österreichische Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) zu notifizierende Nachtrag zum Wertpapierprospekt wird auf der Internetseite der Börse Luxemburg (www.luxse.com) und der Gesellschaft (www.formycon.com/anleihe2025) veröffentlicht werden.
Eckdaten zur Formycon Unternehmensanleihe 2025/2029
Emittentin | Formycon AG, Planegg-Martinsried |
Emissionsvolumen (Zielvolumen) | EUR 50.000.000 |
ISIN / WKN | NO0013586024 / A4DFJH |
Zinsspanne | 3-Monats EURIBOR plus 7,0 % bis 7,5 % p.a. |
Ausgabepreis | 100 % |
Nennbetrag/Stückelung | EUR 1.000 |
Zinszahlung | Quartärlich, erstmals am 09. Oktober 2025 |
Laufzeit | Vier Jahre, 09. Juli 2025 bis 09. Juli 2029 |
Rückzahlung | Fällig am 09. Juli 2029 |
Status | nicht nachrangig, nicht besichert |
Covenants | u.a. Beschränkung von Ausschüttungen, Vorhalten eines Liquiditätsbestands, Finanzreporting auf quartärlicher Basis |
Börsensegment | Open Market (Freiverkehr der Frankfurter Wertpapierbörse) im Segment Quotation Board, innerhalb von 6 Monaten in das Euronext ABM der Osloer Börse |
Ausgabe-/Valutatag | 09. Juli 2025 |
Joint Lead Manager | IKB Deutsche Industriebank AG, Pareto Securities AS, Frankfurt Branch |
Vorzeitiges Ende der Angebotsfrist für Anleihe aufgrund hoher Nachfrage
Veröffentlichung von Insiderinformationen nach Artikel 17 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014
NICHT ZUR VERBREITUNG, VERÖFFENTLICHUNG ODER WEITERGABE, DIREKT ODER INDIREKT, IN ODER INNERHALB DER VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA, KANADA, AUSTRALIEN, JAPAN ODER ANDEREN LÄNDERN, IN DENEN DIE VERBREITUNG ODER VERÖFFENTLICHUNG RECHTSWIDRIG SEIN KÖNNTE. ES GELTEN WEITERE BESCHRÄNKUNGEN. BITTE BEACHTEN SIE DIE WICHTIGEN HINWEISE AM ENDE DIESER BEKANNTMACHUNG.
Planegg-Martinsried, Deutschland, 24. Juni 2025 – Die angekündigte Unternehmensanleihe (ISIN NO0013586024 / WKN A4DFJH) (“Anleihe“) der Formycon AG (ISIN: DE000A1EWVY8/ WKN: A1EWVY) (“Gesellschaft“) ist insbesondere bei institutionellen Investoren auf großes Interesse gestoßen.
Aufgrund der starken Nachfrage wird der Angebotszeitraum des öffentlichen Angebots für die Anleihe verkürzt. Interessierte Anleger können ihre verbindlichen Angebote zum Erwerb von Schuldverschreibungen über die Internetseite der Gesellschaft (https://www.formycon.com/investoren/anleihe-2025/) noch bis zum 26. Juni 2025, 23:59 Uhr MESZ, und über die Zeichnungsfunktionalität DirectPlace der Deutschen Börse bis zum 27. Juni 2025, 12:00 Uhr MESZ, abgeben.
Die Notierungsaufnahme an der Frankfurter Wertpapierbörse im Segment Quotation Board (Open Market) ist weiterhin für Mittwoch, den 9. Juli 2025, vorgesehen. Die Gesellschaft behält sich jedoch vor, bereits im Vorfeld einen Handel per Erscheinen zu ermöglichen.
Der von der Luxemburger Commission de Surveillance du Secteur Financier (CSSF), Luxemburg, gebilligte und an die Bundesanstalt für Finanzdiensteistungsaufsicht (BaFin), Deutschland, und die Österreichische Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) zu notifizierende Nachtrag zum Wertpapierprospekt wird auf der Internetseite der Börse Luxemburg (www.luxse.com) und der Gesellschaft (https://www.formycon.com/investoren/anleihe-2025/) veröffentlicht werden.