Datenschutz
Datenschutzhinweisder Formycon AG
1 Kontaktdaten
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Website ist:
Formycon AG (nachfolgend „Wir“)
Fraunhoferstraße 15
82152 Planegg-Martinsried
T: + 49 89 864667 100
info@formycon.com
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:
Formycon AG
Datenschutzbeauftragter
Fraunhoferstraße 15
82152 Planegg-Martinsried
datenschutz@formycon.com
2 Allgemeine Prozesse
Beim Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom aufrufenden Gerät. Dazu zählen unter anderem der Browsertyp, das Betriebssystem, die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, die aufgerufenen Seiten, die zuvor besuchte Website (Referrer) sowie ähnliche technische Informationen. Diese Daten werden zur Auslieferung der Website, zur Systemsicherheit und -stabilität sowie zur Gefahrenabwehr – etwa im Falle eines Cyberangriffs – verarbeitet. Eine personenbezogene Auswertung findet nicht statt; die Daten werden anonymisiert statistisch analysiert. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO daran die oben genannten Zwecke zu erreichen.
Die Daten werden spätestens nach sieben Tagen gelöscht. Da die Erfassung dieser Daten zwingend für den Betrieb der Website erforderlich ist, besteht keine Widerspruchsmöglichkeit.
3 Kontakt, Meldung von Nebenwirkungen und Newsletter
3.1 Kontaktanfragen
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, mit uns in Kontakt zu treten – etwa über ein bereitgestelltes Kontaktformular, per E-Mail oder telefonisch. Die dabei übermittelten Daten verarbeiten wir ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung von Anfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zwecke der Kommunikation nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten stehen einer Löschung entgegen.
3.2 Meldung von Nebenwirkungen unserer Arzneimittel
Über unsere hierfür eingerichtete E-Mail-Adresse medinfo@formycon.com bieten wir Ihnen die Möglichkeit, bei Ihnen auftretende Nebenwirkungen unsere Arzneimittel zu melden. Wir bearbeiten die von Ihnen in der Meldung mitgeteilten Informationen zur Prüfung der Meldung, um Ihnen gegebenenfalls Rückfragen zu stellen sowie gegebenenfalls zur Weiterleitung an die zuständige Arzneimittelbehörde in pseudonymisierter Form.
Wir sind gesetzlich zur Dokumentation und Meldung von Nebenwirkungen verpflichtet. Im Einzelfall kann es erforderlich sein, dass wir Ihnen zu Ihren Nebenwirkungen Rückfragen stellen. Sofern die gesetzlichen Anforderungen dies erfordern, pflegen wir die Meldung in pseudonymisierter Form in die dazu vorgesehene (EudraVigilanz-)Datenbank der Behörden und in unser eigenes sog. Pharmakovigilanz-System (System zur Überwachung und Analyse von Nebenwirkungen) ein. Wir bedienen uns hierzu des Dienstleisters Midas (Midas Pharma GmbH, Rheinstraße 49, 55218 Ingelheim, Deutschland). In unserem Auftrag werden die Daten bei Midas gespeichert, um die gesetzlichen Verpflichtungen im Zusammenhang mit der Bereitstellung und Risikoüberwachung von Arzneimitteln zu erfüllen sowie um Nebenwirkungen zu analysieren, und die Risiken für deren Eintreten nach Möglichkeit zu minimieren.
Unsere Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten bei der Meldung von Nebenwirkungen und der Rückfrage sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung) und Art. 9 Abs. 2 lit. i DSGVO (Gründe des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit).
Wir geben die Informationen zu Nebenwirkungen an Empfänger weiter, die im Zusammenhang mit der Bearbeitung, Analyse und Berücksichtigung von Nebenwirkungen befasst sein können, wie z.B. Privatgutachter, Qualitätssicherungsdienstleister, Rechtsberater, Behörden, Haftpflichtversicherer, etc.
Midas speichert die von Ihnen mitgeteilten Informationen zu den Nebenwirkungen gem. unserer gesetzlichen Verpflichtung für die Dauer, die das Produkt am Markt erhältlich ist und 10 Jahre darüber hinaus.
3.3 Kontakt im Rahmen bestehender Kundenbeziehungen
Im Rahmen laufender Kundenbeziehungen nehmen wir regelmäßig Kontakt mit unseren Kundinnen und Kunden oder deren Kontaktpersonen auf, etwa zur Abstimmung von Inhalten, zur Klärung offener Fragen sowie Änderungen in den Vertragsbedingungen oder zur Übermittlung relevanter Informationen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt dabei zur Durchführung des Vertragsverhältnisses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder, soweit erforderlich, auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer effizienten Kommunikation gemäß Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3.4 Newsletter
Wenn Sie sich auf unserer Website für den Newsletter anmelden, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen regelmäßig Informationen über unsere Angebote und Leistungen zuzusenden. Bei der Anmeldung können Sie neben Ihrem Namen, Ihrer Anrede und Ihrer E-Mail-Adresse auch einen Titel, Ihr Unternehmen, Ihre Sprache sowie Ihre Zugehörigkeit (Journalist, Privatinvestor etc.) angeben. Diese zusätzlichen Informationen werden verwendet, um den Newsletter zu personalisieren.
Wir bedienen uns hierzu des Dienstleisters EQS Group GmbH (Karlstraße 47, 80333 München, Deutschland). In unserem Auftrag werden die Daten bei EQS gespeichert, um den Versand turnusmäßiger Unternehmensinformationen (Newsletter) entsprechend der Anmeldefreigabe durchzuführen.
Die Informationen über Ihr Unternehmen sowie Ihre Zugehörigkeit können wir darüber hinaus verwenden, um auszuwerten, welche Unternehmen und Personengruppen Interesse an unseren Dienstleistungen und Informationen zeigen. Die Rechtsgrundlage hierzu ist unser berechtigtes Interesse an der Auswertung unserer Informationsmaßnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sobald Sie Ihre Einwilligung für den Newsletter widerrufen, löschen wir auch diese Daten.
Die Anmeldung erfolgt im Double-Opt-in-Verfahren. Rechtsgrundlage für den Versand ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter oder durch eine E-Mail an den von uns bestellten Datenschutzbeauftragten. Nach Abmeldung werden Ihre für den Newsletter erhobenen Daten gelöscht, sofern keine andere Rechtsgrundlage für die weitere Verarbeitung besteht.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt.
Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
3.5 Werbliche Kommunikation
Sofern Sie uns eine entsprechende Einwilligung erteilt haben, verwenden wir Ihre Kontaktdaten, um Sie über unsere Produkte, Dienstleistungen oder Veranstaltungen zu informieren. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z. B. durch Mitteilung an die oben genannten Kontaktdaten oder über den Abmeldelink in den Werbe-Mails.
3.6 Bewerbungen
Wenn Sie sich über unser Bewerbungsformular bei uns bewerben, verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Dazu gehören insbesondere Ihre Kontaktdaten, Lebenslauf, Zeugnisse und alle weiteren Angaben, die Sie uns im Rahmen der Bewerbung mitteilen. Die als Pflichtfelder gekennzeichneten Angaben sind erforderlich, um Ihre Bewerbung bearbeiten und im Auswahlverfahren berücksichtigen zu können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten ist § 26 BDSG sowie – soweit erforderlich – Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse, z. B. zur Rechtsverteidigung im Rahmen des AGG).
Kommt es zu keiner Einstellung, werden Ihre Daten spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine längere Speicherung eingewilligt haben. Im Fall einer Einstellung werden Ihre Daten in die Personalakte überführt.
Wenn Sie sich über unser Bewerbungsformular bei uns bewerben, verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Dazu gehören insbesondere Ihre Kontaktdaten, Lebenslauf, Zeugnisse und alle weiteren Angaben, die Sie uns im Rahmen der Bewerbung mitteilen. Die als Pflichtfelder gekennzeichneten Angaben sind erforderlich, um Ihre Bewerbung bearbeiten und im Auswahlverfahren berücksichtigen zu können.
Sofern Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne von Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z. B. Gesundheitsdaten wie Angaben zum Status als schwerbehinderte Person) mitteilen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von § 26 Abs. 3 BDSG i. V. m. Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO, um Rechte aus dem Arbeitsrecht sowie aus dem Sozialschutz- und Sozialrecht auszuüben und entsprechende Pflichten zu erfüllen.
In bestimmten Fällen kann die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten auch auf Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO gestützt werden, z. B. wenn Ihre Angaben zur Beurteilung Ihrer Arbeitsfähigkeit benötigt werden oder wenn sie im Rahmen von arbeitsmedizinischen Untersuchungen, Einstellungsuntersuchungen oder zur Durchführung gesundheitsbezogener Maßnahmen erforderlich sind.
Für die übrigen Daten ist die Rechtsgrundlage § 26 Abs. 1 BDSG (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses) sowie – soweit erforderlich – Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse, etwa zur rechtlichen Verteidigung bei Verfahren nach dem AGG).
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit sich mittels Ihrer bei Drittanbietern angelegten Accounts zu bewerben. In diesem Fall werden Ihre bei diesen Anbietern hinterlegten Daten an uns übermittelt und für die Bewerbung verwendet.
Nähere Informationen zu der Datenverarbeitung der Drittanbieter, finden Sie in den Datenschutzbestimmungen der Anbieter:
- https://www.finest-jobs.com/Datenschutz
- https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
- https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
3.7 Job Alert
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit sich in eine E-Mail-Liste einzutragen, um sich über von uns veröffentlichte Stellenangebote informieren zu lassen.
Um sich für den Job-Alert anzumelden, speichern wir ihre E-Mail-Adresse und Ihre Angaben zu den konkreten Stellen, die für Sie von Interesse sind. Im Anschluss erhalten Sie eine E-Mail zur Bestätigung des Job-Alerts. Durch Klicken des entsprechenden Links, wird ihr Job-Alert aktiv und Sie werden entsprechend Ihrer Angaben über neue Stellenangebote informiert.
Durch die Bestätigung des Job-Alerts willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten für die oben genannten Zwecke ein. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die hierzu vorgesehenen Links in den Ihnen zugesandten E-Mails verwenden. Unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sobald Sie ihre Einwilligung widerrufen, werden Ihre für die obenstehenden Zwecke verarbeiteten Daten gelöscht.
4 Funktionen der Website
4.1 Betrieb und Sicherheit unserer Systeme
Wenn Sie unsere digitalen Angebote nutzen, verarbeiten wir bestimmte technische Daten, um die Sicherheit, Stabilität und Funktionsfähigkeit unserer Systeme zu gewährleisten. Das umfasst z. B. Fehlerbehebung, Wartung, IT-Sicherheitsmaßnahmen oder das Hosting unserer Anwendungen. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses sowie – soweit einschlägig – zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen.
Die dabei anfallenden technischen Protokolldaten werden in der Regel nur kurzfristig gespeichert und nach spätestens 7 Tagen gelöscht oder anonymisiert, sofern keine sicherheitsrelevante Nachverfolgung erforderlich ist.
4.2 Börsenkurs Übersicht
Wir binden auf unserer Website aktuelle Aktieninformationen über ein sogenanntes „iframe“ ein. Dabei handelt es sich um ein technisches Element, mit dem Inhalte einer anderen Website direkt innerhalb unserer Seite angezeigt werden – ähnlich wie ein Fenster, durch das Sie einen externen Inhalt sehen können, ohne die Seite zu verlassen.
Das eingebettete Fenster wird von der Deutsche Börse AG, 60485 Frankfurt am Main, Deutschland, betrieben. Beim Aufruf der betreffenden Seite wird eine Verbindung zu Servern der Deutschen Börse aufgebaut, um die Inhalte (z. B. Aktienkurs, Kursverlauf, Marktdaten) darzustellen. Dabei kann technisch bedingt Ihre IP-Adresse sowie bestimmte browserbezogene Informationen verarbeitet werden, die für die Darstellung erforderlich sind.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Bereitstellung tagesaktueller Finanzinformationen zur besseren Information unserer Nutzer. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt nur vorübergehend. Eine Speicherung über die erforderlichen technischen Protokolle hinaus erfolgt nicht.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Deutsche Börse AG finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://www.deutsche-boerse.com/dbg-de/meta/datenschutz
5 Eingesetzte Webdienste
Auf unserer Website verwenden wir verschiedene Webdienste zur Websiteoptimierung sowie um Ihnen die bereitgestellten Informationen möglichst gut zu präsentieren.
5.1 Matomo
Auf unserer Website verwenden wir den Dienst Matomo vom Anbieter InnoCraft Ltd (7 Waterloo Quay, PO 625, 6140 Wellington, New Zealand), um die Nutzung unserer Website zu analysieren und unser Online-Angebot fortlaufend zu verbessern.
Matomo arbeitet auf unserer Website ohne Cookies und ohne Zugriff auf Daten aus dem Endgerät der Nutzer. Die Analyse erfolgt vollständig serverseitig. Dabei werden insbesondere folgende Informationen verarbeitet: IP-Adresse (gefiltert/anonymisiert), Geräte- und Browsereigenschaften, aufgerufene Seiten, Verweildauer und Interaktionen.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Analyse des Nutzungsverhaltens zur Optimierung unseres Online-Angebots.
Die Daten werden für 13 Monate gespeichert und anschließend gelöscht oder anonymisiert.
Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf Servern in der EU oder in sicheren Drittländern, für die ein Angemessenheitsbeschluss der Kommission vorliegt. Eine Übermittlung in unsichere Drittländer findet nicht statt.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Matomo unter https://matomo.org/privacy-policy/.
Opt-out complete; your visits to this website will not be recorded by the Web Analytics tool. Note that if you clear your cookies, delete the opt-out cookie, or if you change computers or Web browsers, you will need to perform the opt-out procedure again.
You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.
The tracking opt-out feature requires cookies to be enabled.
5.2 YouTube
Wir binden auf unserer Website Videos über den Dienst YouTube ein, um multimediale Inhalte bereitzustellen und unser Informationsangebot zu ergänzen. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Beim Aufruf einer Seite mit eingebettetem YouTube-Video wird eine Verbindung zu Servern von Google hergestellt. Dabei können personenbezogene Daten wie IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften, Standortdaten sowie Nutzungsverhalten verarbeitet werden. Zudem setzt YouTube Cookies und vergleichbare Technologien auf Ihrem Endgerät; nähere Informationen hierzu finden Sie unter Ziffer 6. Sofern Sie zum Zeitpunkt des Aufrufs mit einem Google-Konto angemeldet sind, kann Google den Besuch unserer Website diesem Konto zuordnen.
Der Zugriff auf Ihr Endgerät sowie das Auslesen von Informationen erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (§ 25 Abs. 1 TDDDG), die Sie über die Kategorie „externe Medien“ in unserem Cookie-Banner erteilen. Die damit verbundene Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern keine Einwilligung erfolgt, wird der entsprechende Inhalt nicht geladen. In diesem Fall wird stattdessen ein Platzhalter mit einem Hinweistext eingeblendet. Der Inhalt kann erst nach gesonderter Freigabe durch einen Klick auf die Schaltfläche aktiviert werden. Diese Freigabe stellt Ihre Einwilligung dar.
Wir verarbeiten Ihre Daten nur vorübergehend zur Auslieferung der Inhalte. Google speichert Ihre personenbezogenen Daten in eigener Verantwortung potenziell länger und entsprechend ihren Datenschutzrichtlinien: https://policies.google.com/privacy?hl=en-US
Im Rahmen des Dienstes kann eine Übermittlung personenbezogener Daten an die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, erfolgen. Google ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Die EU-Kommission hat für Unternehmen in den USA ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt, insofern diese unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert sind (Art. 45 DSGVO). Somit ist eine Übermittlung ohne zusätzliche Maßnahmen zulässig.
6 Cookies
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die durch den eingesetzten Browser auf dem Endgerät der Nutzer gespeichert und ausgelesen werden können. Cookies können entweder nur für die Dauer einer Sitzung gespeichert und anschließend automatisiert gelöscht werden (Session-Cookies) oder dauerhaft auf dem Endgerät verbleiben (persistente Cookies).
Insofern Cookies für den technischen Betrieb sowie die Bereitstellung unseres Online-Angebots zwingend erforderlich sind, erfolgt ihr Einsatz auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Die damit verbundene Verarbeitung personenbezogener Daten stützen wir auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der funktionsfähigen, sicheren und nutzerfreundlichen Bereitstellung unseres Webangebots.
Soweit darüber hinaus Cookies zu Analyse-, Statistik- oder Marketingzwecken eingesetzt werden, erfolgt dies auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt in diesen Fällen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Über die folgende Schaltfläche können Sie Ihre aktuellen Cookie-Einstellungen einsehen sowie detaillierte Informationen zu den eingesetzten Cookies abrufen und Ihre Einwilligungen verwalten:
7 Empfänger der Daten
Zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten sowie zur Durchführung unserer Dienstleistungen kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten an Dritte weiterzugeben. Dies betrifft insbesondere Behörden, Ämter, Verfahrensbeteiligte (z. B. Gegner, Betroffene, Beteiligte), Finanzbehörden, Banken und Versicherungen.
Zur Unterstützung unserer betrieblichen Abläufe setzen wir zudem externe Dienstleister ein, denen im Rahmen ihrer Tätigkeit personenbezogene Daten übermittelt werden können. Sofern diese Dienstleister personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten, erfolgt dies auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags gemäß Art. 28 DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich innerhalb der EU bzw. des EWR oder unter Einhaltung geeigneter Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO.
8 Rechte der betroffenen Personen
Ihnen stehen folgende Rechte zu:
- Recht auf Auskunft: Sie können von uns Auskunft darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten (Art. 15 DSGVO).
- Recht auf Berichtigung: Sollten Daten, die wir von Ihnen verarbeiten, fehlerhaft sein, dann können Sie uns dies mitteilen und haben das Recht darauf, dass wir diese Daten korrigieren (Art. 16 DSGVO).
- Recht auf Löschung / Recht auf Vergessenwerden: Sollten personenbezogene Daten für unsere Verarbeitungszwecke nicht mehr notwendig sein oder die Rechtsgrundlage durch einen anderen Umstand entfallen, dann haben Sie das Recht auf die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO).
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie von uns verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken (Art. 18 DSGVO).
- Recht auf Übertragbarkeit: Sie können von uns eine Kopie Ihrer Daten in einem gängigen maschinenlesbaren Format verlangen oder auch, dass wir die Daten direkt einem Anbieter Ihrer Wahl zur Verfügung stellen (Art. 20 DSGVO).
- Recht auf Widerspruch: Sie können der Verarbeitung widersprechen, wenn sie auf unseren berechtigten Interessen beruht (Art. 21 DSGVO)
- Automatisierte Entscheidungen: Sie haben das Recht, nicht ausschließlich einer automatisierten Entscheidung unterworfen zu werden (Art. 22 DSGVO).
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren, falls Sie mit dem Umgang Ihrer Daten nicht einverstanden sind. (Art. 77 DSGVO)
Um Ihre Rechte uns gegenüber auszuüben können Sie sich jederzeit gerne an unseren Datenschutzbeauftragten unter den oben angegebenen Kontaktdaten wenden.
Stand: Juli 2025